Der erste Trailer zu DOOM: The Dark Ages sieht unglaublich aus und eine detaillierte Analyse zeigt, dass wir vor einem technischen Wunderwerk stehen – DOOM: The Dark Ages

Der erste Trailer zu DOOM: The Dark Ages sieht unglaublich aus und eine detaillierte Analyse zeigt, dass wir vor einem technischen Wunderwerk stehen – DOOM: The Dark Ages
Der erste Trailer zu DOOM: The Dark Ages sieht unglaublich aus und eine detaillierte Analyse zeigt, dass wir vor einem technischen Wunderwerk stehen – DOOM: The Dark Ages
-

Digital Foundry achtet auf Details wie volumetrische Wolken oder Echtzeit-Rendering und kommt zu dem Schluss, dass das Spiel ein visuelles Spektakel sein wird

Es stimmt zwar, dass wir aufgrund eines Lecks von seiner Existenz wussten, die offizielle Ankündigung von DOOM: Das dunkle Zeitalter Es hat uns alle sprachlos gemacht. Der Vorschlag von id Software verspricht ein Erlebnis puren Adrenalins zwischen Dämonen in einem ungeheuer epischen und brutalen Kontext und hat bereits alle Shooter-Fans in Aufruhr versetzt. Und sein Trailer verspricht es ein visuelles Spektakel auf dem Höhepunkt dessen, was bisher in der DOOM-Saga zu sehen war, aber Digital Foundry ist noch weiter gegangen Analyse aller Details dieses Vorstoßes um zu schließen, dass das neue Abenteuer des DOOM Slayer Es wird noch beeindruckender sein bei seinem Start.

Und ein großer Teil dieser Schlussfolgerung ergibt sich allein aus einem Element des Trailers: dem volumetrische Wolken. Wie in erklärt Ihr YouTube-Video, DOOM-Titel finden grundsätzlich in geschlossenen Räumen statt; etwas ganz anderes als das, was wir in DOOM: The Dark Ages gesehen haben, mit mehr offenen Schauplätzen, Szenarien mit viel Tiefgang und offene Landschaften (von denen wir einige auf dem Rücken einer Drachenart erkunden können). Die Macher hätten all dies mit einem statischen Himmel erreichen können, der nicht viele Finanz- und Entwicklungsressourcen verschlingen würde, aber die Tatsache, dass sich das Team für volumetrische Wolken entschieden hat, zeigt dies Bei visuellen Aspekten hat id Software höchste Ansprüche seiner Erfahrung.

Digital Foundry hat sich jedoch nicht nur auf die Größe der Einstellungen konzentriert, sondern auch auf die Details des Trailers. In diesem Sinne hebt das Medium insbesondere die kleinen Änderungen an den Einstellungen und der Rüstung des DOOM Slayers hervor; ein Anzug mit Spikes und Besonderheiten Sie wurden nicht mit Texturen, sondern mit echter Geometrie nachgebildet. Das verleiht dem Set als Ganzes ein viel realistischeres Finish (in visueller Hinsicht natürlich).

Ein spektakulärer Trailer mit echtem Gameplay

Und was lässt sich über das Spielerlebnis selbst sagen? Abgesehen von der legendären Präsentation des DOOM Slayers und der Brutalität seiner Waffen ist Digital Foundry aufgefallen, dass die Leistung des Trailers in Momenten wie Explosionen oder während der Gameplay-Demonstration leichte Einbußen erfährt. Ist das eine Kritik? Überhaupt nicht, da die Medien dieses Detail hervorheben, um darauf hinzuweisen, dass es sich um id Software handelt hat echtes Gameplay präsentiert in der Ankündigung von DOOM: The Dark Ages. Darüber hinaus ist zu bedenken, dass es sich um ein in der Entwicklung befindliches Projekt handelt, das auch ohne die Verwendung von Metriken zur FPS-Messung bereits großartig aussieht. Daher ist die Schlussfolgerung klar: Wenn das, was wir bisher gesehen haben, beeindruckend ist, Das komplette Spiel wird uns völlig in Erstaunen versetzen.

In 3DGames | „Wir sind dem noch nicht gerecht geworden.“ Das neue Doom: The Dark Ages hat ein ganz klares Ziel und besteht darin, endlich das zu erreichen, was das Original erreicht hat

In 3DGames | Natürlich wollte jemand das ursprüngliche DOOM modifizieren, um das Schild „The Dark Ages“ darauf anzubringen, und es funktioniert auch perfekt

-

PREV Die vier interessantesten Funktionen von Microsoft Copilot, die Sie täglich auf Ihrem Handy nutzen sollten
NEXT Überraschung in der Welt der Videospiele! Entdecken Sie, wer Call of Duty: Warzone entthront hat