Ausländische Investoren kaufen dieses Jahr 20 Billionen Won: Werden sie auf die „Value-Up“-Initiative reagieren?

Ausländische Investoren kaufen dieses Jahr 20 Billionen Won: Werden sie auf die „Value-Up“-Initiative reagieren?
Ausländische Investoren kaufen dieses Jahr 20 Billionen Won: Werden sie auf die „Value-Up“-Initiative reagieren?
-

Ein Schild im Handelsraum der Hana Bank-Zentrale im Seouler Stadtteil Jung zeigt am 7. Mai den Endwert des KOSPI bei 2.734,36.

Dank der zunehmenden Käufe ausländischer Investoren ist der KOSPI-Index innerhalb eines Monats auf die Marke von 2.700 gestiegen. Trotz der Besorgnis über Wechselkursverluste aufgrund der Stärke des Dollars bewertet die Finanzinvestitionsbranche die Tatsache positiv, dass Ausländer in diesem Jahr in einem historisch hohen Ausmaß inländische Aktien gekauft haben.

Nach Angaben der Korea Exchange vom 7. Mai schloss der KOSPI bei 2.734,36, ein Plus von 57,73 Punkten oder 2,16 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. Die Nachricht über einen leichten Rückgang der US-Beschäftigungszahlen am 3. (Ortszeit) verstärkte die Erwartungen einer Zinssenkung bis zum Jahresende und veranlasste ausländische Investoren, Aktien im Nettowert von 1,12 Billionen Won (821,06 Millionen US-Dollar) zu kaufen. Auch institutionelle Anleger trugen zum Anstieg des Index bei, indem sie netto 774,8 Milliarden Won kauften. Dies ist das erste Mal, dass der KOSPI seit dem 11. November, als er bei 2.706,96 lag, über die Marke von 2.700 gestiegen ist. Auch der KOSDAQ-Index schloss am selben Tag mit einem Plus von 0,66 Prozent bei 871,26.

Mit Stand vom 7. Mai beliefen sich die Nettoaktienkäufe ausländischer Investoren an der Börse seit Jahresbeginn auf insgesamt 20,35 Billionen Won. Dies ist der dritthöchste Jahreswert seit 2009, als er 32,39 Billionen Won erreichte, und 2010, als er 21,57 Billionen Won erreichte. Ausländische Investoren haben ihre Käufe in diesem Jahr von Monat zu Monat kontinuierlich gesteigert, ihre Kauflust aufrechterhalten und ihren Umfang ausgeweitet.

Experten haben analysiert, dass Gelder, die Anfang des Jahres andere Märkte wie China verlassen haben, in den heimischen Aktienmarkt fließen, angeheizt durch Erwartungen im Zusammenhang mit der Umsetzung des Value-Up-Programms und die anhaltende Erwartung von Zinssenkungen. Sie haben außerdem empfohlen, das Aufwertungsprogramm zu konkretisieren, das trotz des starken Anstiegs des Won-Dollar-Wechselkurses bzw. der Abschwächung des Won ausländische Investitionen stimuliert.

Noh Dong-gil, Forscher bei Shinhan Investment & Securities, betonte: „Obwohl ausländische Investoren kürzlich ihre Enttäuschung über das Aufwertungsprogramm der Regierung zum Ausdruck gebracht haben, kann sich ihre Reaktion je nach Stärke zusätzlicher Maßnahmen ändern.“ Die Einführung von Gesetzen, die Aktionärsrenditen in abzugsfähige Ausgaben einbeziehen oder eine gesonderte Besteuerung von Dividendenerträgen für Aktionäre ermöglichen, kann zu aktuellen Änderungen im Unternehmensverhalten führen.“

-

PREV Schock bei NASA über seltsame Entdeckung auf Jupiter
NEXT Videos und Lieder von einem unvergesslichen Abend im Bernabéu