Serbien droht mit dem Ausstieg aus der Europameisterschaft, wenn Kroatien und Albanien nicht bestraft werden

Serbien droht mit dem Ausstieg aus der Europameisterschaft, wenn Kroatien und Albanien nicht bestraft werden
Serbien droht mit dem Ausstieg aus der Europameisterschaft, wenn Kroatien und Albanien nicht bestraft werden
-
Belgrad, Serbien –

Serbische Fußballfunktionäre drohten mit dem Rückzug aus der Europameisterschaft, weil sie sich über die Gesänge der Fans während des Spiels zwischen Albanien und Kroatien beleidigt fühlten.

Das Spiel am Mittwoch endete in Hamburg mit einem 2:2-Unentschieden.

Serbien bestritt am Donnerstag in München sein zweites Spiel der Gruppenphase und das dritte Spiel Serbiens steht am Dienstag gegen Dänemark unentschieden.

„Was passiert ist, ist skandalös und wir werden von der UEFA Sanktionen verlangen, selbst wenn der Preis dafür in Frage kommt, dass wir nicht am Wettbewerb teilnehmen“, sagte der Generalsekretär des serbischen Fußballverbands, Jovan Surbatovic.

„Wir werden die UEFA auffordern, die Verbände beider Mannschaften zu bestrafen. Daran wollen wir uns nicht beteiligen, aber wenn die UEFA sie nicht bestraft, werden wir entscheiden, wie es weitergeht.“

In einer weiteren Erklärung am Donnerstag verurteilte der serbische Verband „das beschämende rassistische Verhalten“ der albanischen und kroatischen Fans und sagte, das Spiel hätte unterbrochen werden sollen, sobald die Sprechchöre begannen.

„So eine Beleidigung einer Nation mit Sprechchören, sie sollen sie töten, hat es bei Sportveranstaltungen schon lange nicht mehr gegeben“, heißt es in der Erklärung weiter.

Die UEFA antwortete nicht auf eine Bitte um Stellungnahme.

Der Präsident der Organisation, Aleksander Ceferin, war mit serbischen Offiziellen in München zum Spiel gegen Slowenien, seine lokale Mannschaft.

Die UEFA-Regeln für die Euro 2024 sehen Sanktionen gegen Mannschaften vor, die sich weigern, zu spielen, und Verbände, die dafür verantwortlich sind, dass ein Spiel nicht oder nicht vollständig ausgetragen wird, verlieren ihren Anspruch auf eine Zahlung von der UEFA.

Serbien muss mindestens 9,25 Millionen Euro (9,9 Millionen US-Dollar) für die Verteilung der Turniergelder erhalten, während die UEFA 331 Millionen Euro (355 Millionen US-Dollar) aus Einnahmen aus Übertragungen, Sponsoring und Ticketverkäufen zahlt. Auch die Serbische Föderation könnte Schadensersatz zahlen müssen und mit weiteren Sanktionen rechnen müssen.

Die Feindseligkeit der kroatischen und albanischen Fans gegenüber den Serben und umgekehrt geht auf die Balkankriege der 1990er Jahre zurück.

Serbische Fans sind bekannt für ihre Sprechchöre gegen Kroaten und Serben sowie für ihre rassistischen Ausrufe und ihre Unterstützung für Kriegsverbrecher, die für den Tod Zehntausender Menschen während des Krieges, der das ehemalige Jugoslawien zerfiel, verantwortlich waren.

Die UEFA verhängte gegen den serbischen und den albanischen Verband eine Geldstrafe von jeweils 10.000 Euro (10.700 US-Dollar), nachdem ihre Fans in ihren ersten Spielen Banner mit nationalistischen Karten gezeigt hatten.

Jeder Verband ist für das Verhalten seiner Fans verantwortlich und die UEFA warf Serbien und Albanien vor, „provokative Botschaften zu übermitteln, die nicht im Einklang mit einem Sportereignis stehen“.

Albaniens Unterstützer entfalteten ein Transparent mit einer Karte des Landes und seiner Grenzen. Dies zeigte sich am Samstag bei der 1:2-Niederlage gegen Italien in Dortmund.

Serbische Fans zeigten bei der 0:1-Niederlage gegen England in Gelsenkirchen Schilder mit der Aufschrift Kosovo, einer ehemaligen serbischen Provinz, die 2008 ihre Unabhängigkeit erklärte, sowie den Satz „Wir werden nicht kapitulieren“.

Die UEFA leitete eine Untersuchung der mutmaßlichen Affenschreie ein, die in diesem Spiel gegen englische Spieler gerichtet waren.

-

PREV Hochwasserwarnung für mehrere Städte auf der Insel | Zeit
NEXT Richter im Fall von geheimen Trump-Dokumenten akzeptiert nur einen von zwei Anhörungsanträgen