Buch spiegelt Liebe, Trauer und Fortschritt wider – Diario de Centro América

-
Foto: Sergio Aragonés.

Groo der Wanderer (Groo der Tramp) des mexikanisch-spanischen Künstlers Sergio Aragonés ist eine beliebte Comicserie über einen törichten, aber tödlichen Barbaren, der durch eine Welt voller Magie und Fantasie wandert und Chaos hinterlässt. Aragonés, bekannt für seine humorvolle Arbeit in der Zeitschrift Verrücktursprünglich konzipiert Groo in den 1970er Jahren, hatte jedoch Schwierigkeiten, einen Verlag zu finden, der bereit war, die Bedingungen des Urhebers zu akzeptieren. Erst 1981 Groo endlich in der Anthologie debütiert Zerstörer-Ente Nr. 1 von Eclipse-Comics. Von da an war der Erfolg von Groo hat den Weg für unabhängige Comics geebnet, die den Erstellern gehören.

Groo ist ein dummer, aber tödlicher Barbar.

Groo ist eine Parodie auf Conan der Barbar, aber im Gegensatz zum gerissenen Krieger ist er unglaublich dicht und verursacht aufgrund seiner Unfähigkeit, einfache Konzepte zu verstehen, oft unerwünschte Katastrophen. Trotz seiner Inkompetenz ist er ein beeindruckender Schwertkämpfer, der ganze Armeen besiegen kann. Ihre Abenteuer folgen normalerweise einem Muster: Groo Er geht in eine Stadt, wird angeheuert oder meldet sich freiwillig, um zu helfen, und ruiniert versehentlich alles. Inmitten des Chaos begeht er jedoch gelegentlich zufällige Heldentaten oder persönliche Weiterentwicklungen, wie zum Beispiel das Erlernen des Lesens in Ausgabe 100.

Die Serie bietet eine bunte Besetzung an Charakteren, darunter den treuen Hundebegleiter von Groo, Ruffertound die List Salbei. Schurken wie die Hexen Arba und Dakarba stellen immer wieder Hindernisse dar Groowährend Kapitän Ahax immer wieder unter den Folgen der Anwesenheit von leidet Groentweder.

UNDEs wurde von Aragonés gezeichnet und mit Tinte versehen, der auch die Geschichten erfindet. Mark Evanier ist für das Schreiben der Dialoge verantwortlich. Texter Stan Sakai und Kolorist Tom Luth runden das Produktionsteam ab. Die Macher pflegen eine enge Beziehung zu den Fans, integrieren Witze und interagieren mit den Lesern über Comics und die Leserbriefe. Häufig treten Mitglieder des Kreativteams als Nebenfiguren in den Geschichten auf.

Trotz seiner komischen Natur, Groo befasst sich mit Satire auf reale Probleme wie Zensur und Einwanderungsfragen. Die Kunst von Aragonés, die sich durch komplexe Details und tadelloses Timing auszeichnet, bereichert die Serie, oft mit aufwändigen Splash-Seiten.

Obwohl Geschichten über Krieger und Zauberer nicht mehr so ​​beliebt sind, Groo nähert sich einem halben Jahrhundert seines Bestehens, nachdem es mehrere Verlage wie z Pazifische Comics, Episch, Bild Und Dunkles Pferd. Im Jahr 2014 wurde es veröffentlicht Groo vs. Conanwo sich die beiden legendären Barbaren schließlich in einem Comic trafen.

-

PREV Mercè Rodoreda live – Zenda
NEXT Der berühmte Psychoanalytiker Gabriel Rolón spricht über „Glück“