Die Paranoia und Gemeinheit sozialer Netzwerke: UFRO präsentiert das Buch „We Against Them“ von Natalia Aruguete

Die Paranoia und Gemeinheit sozialer Netzwerke: UFRO präsentiert das Buch „We Against Them“ von Natalia Aruguete
Die Paranoia und Gemeinheit sozialer Netzwerke: UFRO präsentiert das Buch „We Against Them“ von Natalia Aruguete
-

Covid war die Art und Weise, wie die abstrakte Zukunft in eine kranke Gegenwart überging

Inmitten von Ästhetik des Ekels, tollwütiger Führung, Industrien von ein anderer Mordkriegerischer Konsum, visuelle Viren und Wahlen, die zu „natürlichen Laboratorien“ für neue Zielgruppen geworden sind, das Buch Wir gegen sie (Siglo XXI, 2023) stellt ein neues Regime der Polarisierung dar, das eine neue Phase der Polarisierung ausdehnt, die sich zunehmend auf die Intensität unserer Bindungen und unseres Hasses auswirkt und die emotionalen Stützen des Plattformkapitalismus in Frage stellt. Kurz gesagt, die Entstehung politischer Phänomene geht mit der neuen analogen und digitalen multimedialen Verbreitung von Produktion, Zirkulation und Bedeutungszuschreibung einher.

Die postfordistische Zeitgenossenschaft stellt Konsensplattformen und „Partizipations“-Strategien neu dar, die sich während der Wahlen verschlechtern. Die Polarisierung ist weit verbreitet und die diskursive Interaktion ist eine Fabrik für schwarze Kapitalgewinne. Politische Kampagnen und Operationen in sozialen Netzwerken privatisieren die Subjektivität, was zu immer größeren Schäden führt. Kurz gesagt, wir erleben einen neuen Stand der Immunisierung Fake-News destabilisieren die primäre Funktion des Faktenchecker (Prüfer) erweitern die Verifizierungsprozesse Verunsicherung und Eröffnungsfragen zum Stand der Realität.

Im neuen digitalen Ökosystem führen uns Paranoia, Gemeinheit, Spott, Verunglimpfung, Verunglimpfung und alle rachsüchtigen (verärgerten) Praktiken zu Prozessen der Entsubjektivierung, bei denen die Leere der Symbolik das Subjekt dazu bringt, das „Anderssein“ als Objekt zu interpretieren eine permanente Vernichtungshaltung.

Das Ritual der Reinigung führt die Dinge zurück zu einer Hobbes’schen Handlungsweise (Grad Null), wo das Subjekt vor einem anderen digitalisierte Wut annimmt. nicht kontroversaber vor a totaler Feind und unerträglich, das macht nur den „Todestrieb“ aus.

Der neoliberale Nekrophilie findet hier einen Ort, der eine Debatte über die möglichen agonistischen Positionen der Informationstechnologie verdient. Kurz gesagt, fanatische Technologien hindern das Subjekt daran, sich nicht mit den expressiven oder deliberativen Formen der neoliberalen Kommunikation auseinanderzusetzen (zurechtzukommen), da die absoluter Feind Es könnte der virologische Terrorist von Covid-19 sein oder der Nachbar, der „zum Drogenabhängigen geworden ist“. Inmitten eines degradierten institutionellen Körpers schärfen wütende Führungen die Technologie der Angst als politischen Affekt, um die Regierung von Körpern und ihre transformativen Impulse zu kontrollieren.

Andernfalls ist es nicht möglich, eine neue Governance-Agenda zu erstellen, da die Lücke im „Sozialpakt“ durch Zahlen geschlossen wird Cäsaristen (Bolsonaro, Milei) als Regierungsinstrument. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die ontologische Substanzlosigkeit des Präsentismus.

Der Autor hat einen Doktortitel in Sozialwissenschaften von der National University of Quilmes (UNQUI), einen Master-Abschluss in Wirtschaftssoziologie von der National University of San Martín (IDAES-UNSAM) und ist Gastprofessor der UFRO-UACh Doctorate in Communication. Sie ist eine journalistische Mitarbeiterin, die sich auf die argentinische Zeitung spezialisiert hat Seite 12 und in Le Monde Diplomatique/Ediciones Cono Sur. Die Aktivität findet am Donnerstag, 13. Juni, in der Zentralbibliothek der Universidad de la Frontera (18:00 Uhr, Chi) statt, wo Natalia ihre neueste Veröffentlichung vorstellen wird, die sie zusammen mit Ernesto Calvo erstellt hat. Wir gegen sie (21. Jahrhundert, 2023). Kommentare werden vom Direktor des Doktorandenprogramms, Dr. Carlos del Valle, abgegeben.

Verknüpfung. Buchpräsentation: Sie gegen uns. Wie Netzwerke funktionieren… / Dr. Natalia Aruguete (youtube.com)

Mauro Salazar J.

Doktorat in Kommunikation UFRO-UACh

Grenzuniversität.

-

PREV „Like Beasts“, ein Buch, das die Frage stellt, wer die wahren Wilden sind
NEXT „Vom Dialog zur Zusammenarbeit“: das Buch, das Tohá gemeinsam mit anderen Führungskräften herausbringen wird