welche wurden im Film weggelassen

welche wurden im Film weggelassen
welche wurden im Film weggelassen
-

Inside Out 2 (Von innen nach außen 2) fegt Werbetafeln. In den Vereinigten Staaten, Kanada und insbesondere in Argentinien, wo die Marke die Marke von einer Million Zuschauern leicht übertraf. Die Fortsetzung des Disney-Pixar-Films von 2015 brachte das Studio erneut an die Spitze und bereitet sich bereits darauf vor, in der kommenden Preisverleihungssaison für Furore zu sorgen.

„Inside Out 2“ erschien neun Jahre nach der Premiere des ersten Films, der die Geschichte eines Mädchens namens „Inside Out“ erzählt Riley unter dem Gesichtspunkt von fünf Grundemotionen, die Menschen teilen: Freude, Traurigkeit, Angst, Wut, Furcht und Ekel.

Jetzt, in Staffel 2, ist die Protagonistin ebenfalls Riley, allerdings in ihrer Teenagerversion. Die junge Frau versucht, ihre Freunde zu beeindrucken und steht dabei vor den häufigsten Problemen des Übergangs von der Kindheit zur Jugend.

Die größte Neuerung gegenüber dem ersten Film besteht darin, dass zu den bestehenden vier weitere Emotionen/Charaktere hinzugefügt wurden: Neid, Langeweile, Scham und Angst.

Insgesamt repräsentieren Inside Out 1 und 2 9 Emotionen; Eine gute Zahl, aber nicht die Gesamtzahl, wenn man die Theorie der 27 Emotionen berücksichtigt, die der Schöpfer des ersten Films vor einigen Jahren einmal gehört und vorgeschlagen hat Berkeley-Universität.

Was ist die Theorie der 27 Emotionen?

In einer Notiz von vor Jahren: Pete Docterder Regisseur und Drehbuchautor der ersten Intensa-Mente, sagte, dass er, bevor er sich mit der Geschichte befasste, Spezialisten konsultierte und diese ihm sagten, dass dies der Fall sei zwischen fünf und 27 Emotionen.

Pete Docter, ein Schlüsselmann bei Pixar. Foto: Reuters

Dies entspricht einer Theorie, die besagt, dass der Mensch bis zu 27 Emotionen erleben kann.

Die kalifornische Universität untersuchte Tausende von Menschen, indem sie sie verschiedenen Reizen aussetzte, um zu sehen, welche Arten von Emotionen sie erlebten, und kam zu dem Schluss, dass Menschen maximal 27 Emotionen haben. Manchmal können wir sie identifizieren, manchmal nicht, obwohl wir in der Lage sind, die guten von den schlechten zu unterscheiden.

Laut der Website des Emotionsexperten, des amerikanischen Psychologen Paul EkmanEmotionen bestehen aus vielen miteinander verbundenen Zuständen, die Variationen eines gemeinsamen Themas darstellen.

Die Karte der 27 Emotionen, die Berkeley im Jahr 2017 teilte.

Sie entstehen von alleine und bereiten uns auf wichtige Ereignisse vor, ohne darüber nachdenken zu müssen. Offensichtlich variieren sie je nach Person, aber sie entstehen als Reaktion auf einen Reiz, egal ob real oder eingebildet.

Welche Emotionen fehlen laut der Theorie der 27 Emotionen in Inside Out?

Um die Handlung des neuen Films komplexer zu gestalten, haben Docter und Kelsey Mannder Regisseur des zweiten Inside Out, wollte den vorhandenen Emotionen weitere neun hinzufügen, nicht vier, wie sie es schließlich taten.

Joy und die restlichen Emotionen des ersten Films werden von der Ankunft von Anxiety überrascht. Foto: Disney Pixar

Sie versuchten es mit Charakteren, die repräsentierten Eifersucht, Schuldgefühle und empathisches Leiden – oder Freude auf Kosten des Leidens anderer –, aber am Ende haben sie sie verworfen, weil es zu viel war.

Wenn es neue „Inside Out“-Filme gibt, müssen nach der 27er-Theorie folgende Emotionen dargestellt werden: Bewunderung, Anbetung, ästhetische Wertschätzung, Erstaunen, Verlangen, Ruhe, Verwirrung, Ekel, sexuelles Verlangen, Belustigung, empathisches Leiden, Entsetzen, Ekstase, Interesse, Befriedigung, Nostalgie, Sympathie und Triumph.

Erinnern wir uns daran, dass diejenigen, die bereits erschienen sind, Freude, Traurigkeit, Angst, Wut, Furcht, Ekel, Scham, Langeweile, Neid und Angst sind.

Natürlich: Unabhängig davon, wie zutreffend die Theorie ist, sind sich die meisten Wissenschaftler einig, dass es mindestens fünf zentrale Emotionen gibt, die wir alle erleben. Ekman erklärte beispielsweise 7: Wut, Verachtung, Ekel, Angst, Traurigkeit, Freude, Überraschung.

-

PREV María José präsentiert „Mi rey, mi santo“, ein Duett mit Ana Bárbara, und gibt Einzelheiten zu einem möglichen neuen Album | INTERVIEW
NEXT „Wo es Feuer gab…“ – FMDOS