Sehr kompakt und für mikroskopische Nähte geeignet

Sehr kompakt und für mikroskopische Nähte geeignet
Sehr kompakt und für mikroskopische Nähte geeignet
-

Die Fähigkeit, einen Nerv mit einer Größe von weniger als einem Millimeter zu nähen, ist eine Fähigkeit, die nur wenige Menschen auf der Welt besitzen und die sie sich nach jahrelangem Studium und Übung angeeignet haben. Die Robotik hat in den komplexesten Operationen eine Möglichkeit gefunden, diese medizinischen Spezialisten bei der Verbesserung ihrer Arbeit zu unterstützen. In Spanien beispielsweise bieten sie seit Jahren innovative Techniken an, wie zum Beispiel das Da Vinci-System, das in einigen Operationssälen dieses Landes seit mehr als 15 Jahren präsent ist. das einen moderneren Konkurrenten gehabt hätte.

Es gibt viele äußerst sensible Techniken, bei denen Technologie eingesetzt wird, um bisher seltene Vorgänge zu vereinfachen. Von der Implantation von Chips ins Gehirn, wie sie von Neuralink, dem Unternehmen von Elon Musk, vorgeschlagen wurde, wenn auch bisher mit vagen Fortschritten; bis Sonys neuer Roboter, der in mikroskopische Dimensionen vordringt.

Das Fernseh- und Kameraunternehmen hat den ersten ferngesteuerten Operationsroboter vorgestellt ist in der Lage, seine Instrumente selbstständig und schnell auszutauschen und operieren in der Mikrochirurgie. Der Prototyp wurde während der International Conference on Robotics and Automation des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) vorgestellt, die am 13. Mai in der Stadt Yokohama stattfand.

Millimetergenau

Die Werkzeuge dieses Roboters werden in einem äußerst heiklen Bereich gehandhabt, dem Bereich der Supermikrochirurgie. Bei diesen Operationen können sehr kleine Blutgefäße und Nerven mit einem Durchmesser von weniger als einem Millimeter behandelt werden. Bei dieser Technik kommt es auf Präzision anDaher ist der Einsatz von Mikroskopen erforderlich, um den operierten Bereich klar erkennen zu können.

Mit diesen Eigenschaften hat die assistive Robotik – ganz gleich, wie gut die Chirurgen sind – ein ideales Terrain gefunden, auf das sie ihre Bemühungen konzentrieren kann. Wie dieser neue Sony-Roboter, ausgestattet mit zwei Armen und einem Vision-System, das manuell gesteuert wird.

Chirurgenroboter von Sony

Sony

Es handelt sich nicht um einen Roboter, der von KI angetrieben wird, sondern vielmehr eine Maschine, die zur Verlängerung der Arme des Arztes wird. „Remote-Operationen, die unter Latenz leiden oder Roboterbewegungen, die sich von meiner Hand unterscheiden, machen einen negativen Eindruck“, erklärt Dr. Makoto Mihara. „Dieser Roboter bewegt sich jedoch so, wie ich es möchte; der Roboter macht die gleichen Bewegungen wie meine Finger“, erklärt dieser Spezialist im Werbevideo von Sony.

Der Chirurg beobachtet den zu operierenden Bereich durch eine Brille, als würde er durch ein Mikroskop schauen, und bedient sich dabei einer stiftähnlichen Steuerung. Diese Enden sind, wie Sie im Bild unten sehen können, dazu bestimmt ermöglichen es Ihnen, Werkzeuge mit den Fingern zu stechen und den Druckpegel zu erkennen. Das Sony-Video demonstriert die Fähigkeiten dieser Maschine, wenn es darum geht, die dünne Schale eines Maissamens zu schneiden und an eine Ähre zu nähen.

Robotersteuerung für Chirurgen

Sony

Omikron

Der Roboter hat bereits gezeigt, wozu er fähig ist. Im vergangenen Februar gelang es der Medizinischen Universität Aichi, eine Anastomose in tierischen Blutgefäßen herzustellen, d. h. eine Verbindung zwischen Blutgefäßen mit einem Durchmesser von etwa 0,6 mm.

Ein Teil des Erfolgs dieses Experiments besteht darin, dass die Chirurgen und medizinischen Fachkräfte, die die Mikrochirurgie mit diesem assistierten Roboter durchführten, keine Spezialisten für mikrochirurgische Eingriffe waren. Diese Technologie würde nicht nur eine höhere Präzision in den Krankenhäusern ermöglichen, in denen es bereits einen erfahrenen Chirurgen gibt, sondern diese Prozesse auch an mehr Orte übertragen und Spezialisten helfen, die größere Bewegungen oder weniger Puls benötigen.

Roboter in der Mikrochirurgie

Sony

Omikron

Der Fortschritt lässt sich erkennen, wenn man ihn mit diesem Video vergleicht, in dem Da Vinci vor 13 Jahren eine Weintraube schälte. Der Sony-Roboter führt einen komplizierteren und kleineren Eingriff durch und verfügt über ein viel kompakteres Design, was es für mehr Kliniken und Krankenhäuser einfacher macht, Operationsroboter zu integrieren.

Austauschbare Instrumente

Zu den Neuerungen dieses Prototyps gehört der autonome Instrumentenwechsel. Wenn das Kino einen Operationssaal betritt, darf die Szene nicht fehlen, in der der Chirurg eine Krankenschwester bittet, ihm die Schere zu reichen. Eine Person, die unter anderem schnell bei diesen Instrumentenwechseln behilflich ist. Sony wollte diese Agilität in seinem Roboter nachbilden.

Einige zuvor gesehene Modelle verwenden unterschiedliche Arme für jedes Instrument, insbesondere bei größeren Operationen. Während andere einen manuellen Werkzeugwechsel erfordern.

Austausch chirurgischer Roboterinstrumente

Sony

Omikron

Aus dem, was die Videos zeigen, in denen Sony verrät, wie der Roboter funktioniert, Der Wechsel des chirurgischen Instruments würde etwa 8 Sekunden dauern. In der Nähe des Roboterarms sind mehrere Instrumente gelagert, sodass jeder Arm mit nur wenigen Bewegungen und ohne menschliches Eingreifen von der Pinzette zur Schere wechseln kann.

Drittens stellt Sony seine Erfahrung bei Bild- und Tongeräten unter Beweis, da Sony mehr als die Entwicklung von Robotern ein auf Kameras und Fernseher spezialisiertes Unternehmen ist, ein weiteres wesentliches Element dieser Maschine.

Kammern und Arme des Chirurgenroboters

Sony

Omikron

Da es sich wie im Video um eine Mikrochirurgie handelt, muss das Bild des bearbeiteten Gewebes vergrößert werden. Mit dieser Linse rüstet Sonys Roboter 4K-OLED-Mikrobildschirme vom Typ 1,3 aus, die das Unternehmen selbst entwickelt hat. Das Bild bietet eine 10- bis 20-fache Vergrößerung, um winzige Gewebe deutlich zu erkennen.

Instrumentierung des Roboters für die Mikrochirurgie

Sony

Omikron

Sony erwähnt nicht, dass dieses Gerät aus der Ferne verwendet werden soll. In anderen Projekten wurden Roboter eingesetzt, die in der Lage sind, mit Anweisungen zu arbeiten, die kilometerweit entfernt kommen, nicht nur aus einem anderen Land, sondern sogar aus dem Weltraum. MIRA ist der Chirurgenroboter, der noch in diesem Jahr zur Internationalen Raumstation (ISS) geschickt werden soll, um ihn bei möglichen chirurgischen Eingriffen vom festen Boden aus zu steuern.

-

PREV Argentinische ADRs mildern den Rückgang, verlieren aber an der Wall Street bis zu 3,3 %
NEXT Ein Fortschritt auf einem Weg voller Herausforderungen