Kohlefaserblätter

Kohlefaserblätter
Kohlefaserblätter
-
  • Sinonus behauptet, ein Strukturmaterial entwickelt zu haben, das Energie speichern kann

  • Nach Angaben des Unternehmens kann es in verschiedenen Teilen eingesetzt werden, beispielsweise in Rotorblättern von Windkraftanlagen.

Windenergie zählt zu den erneuerbaren Ressourcen weltweit am häufigsten verwendet. In Spanien beispielsweise zeichnet es sich dadurch aus, dass es eine führende Rolle im nationalen Strommix einnimmt und mehrere Rekorde in der Sofortstromerzeugung gebrochen hat. Aber nicht alles sind Vorteile. Auch diese Alternative bringt einige Herausforderungen mit sich.

Bei der Planung der Installation von Windkraftanlagen, sei es an Land oder in flachen Gewässern (Offshore), werden das Gelände und die Konstanz des Windes berücksichtigt. Obwohl die Standorte sorgfältig ausgewählt werden, gibt es Zeiten, in denen der Wind unregelmäßig weht, was sich auf die Stromerzeugung auswirkt.

Speichern Sie Energie, um sie bei Bedarf zu nutzen

Energiespeicher könnten eine ideale Antwort auf das oben genannte Problem sein. Wir können Energie zu idealen Erzeugungszeitpunkten speichern, um sie dann zu nutzen, wenn weniger Wind weht. Da Generatoren nun Energie nicht direkt speichern können, müssen zusätzliche Komponenten hinzugefügt werden.

Ein schwedisches Startup namens Sinonus hat einen interessanten Vorschlag: Anstatt herkömmliche Batterien, Wasserstoff-Brennstoffzellen oder andere Speicherlösungen zu verwenden, schlägt es vor, die Rotorblätter von Windkraftanlagen zu riesigen Batterien zu machen. Dies würde die Abhängigkeit von komplementären Strukturen verringern.

Von Sinonus entwickelte Batteriezellen

Die Rede ist von einer Technologie der Chalmers University of Technology in Göteborg. Fachleute beschreiben ihren Vorschlag als „Mehrzwecklösung”das darin besteht, die in einigen Strukturmaterialien enthaltene Kohlefaser zu nutzen, um sie buchstäblich in riesige integrierte Batterien umzuwandeln.

Sinonus erklärt, dass sowohl die Rotorblätter als auch die Batterien separate Einheiten seien. Jeder erfüllt seine Funktion selbstständig. Was sie vorschlagen, ist ein Mehrzweckkonzept, das einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten soll, indem Windanlagen eine zusätzliche Funktion hinzugefügt wird, ohne dass Gewicht oder Volumen erhöht werden.

Es liegt noch ein langer Weg vor uns, aber das Unternehmen gibt an, einen Verbundwerkstoff auf Kohlenstofffaserbasis geschaffen zu haben, der die oben erwähnte Doppelfunktion erfüllt: Bietet Strukturfestigkeit und speichert Energie. Möglich wurde dies durch einen „speziell entwickelten Elektrolyten“, der im Leichtbau eingesetzt werden kann.

Es sei darauf hingewiesen, dass diese interessante Initiative nicht auf Windkraftanlagen beschränkt ist. Sinonus stellt sich eine Zukunft vor, in der diese Art von Struktur auch in Fahrzeugen, Gebäuden oder Computern nützlich sein wird. Aber Kohlefaser hat zumindest vorerst einen erheblichen Nachteil: Ihre Leistung ist im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien geringer.

Bilder | Karel Vh | Gonz DDL

In Xataka | Die Nachfrage nach Strom wächst mit KI so stark, dass die Internationale Energieagentur einen globalen Gipfel einberufen hat

-

PREV was für diesen Monat erwartet wird
NEXT umbaubar und mit Pizzaofen