Chile: Obstexporte erreichen zwischen Januar und April 2024 einen historischen Rekord

-

Von der Redaktion von PortalPortuario

@PortalPortuario


Von Januar bis April 2024, Obstexporte Sie erreichten 1,5 Millionen Tonnen (+3,8 %), die erst 2018 übertroffen wurden, und wertmäßig erreichten sie einen historischen Rekord von 4.441 Millionen US-Dollar (+7,2 %), was im vierten Jahr in Folge einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum darstellt Jahr, wie von der angekündigt Büro für Agrarstudien und -politik (Odepa).

Der Kirschen 46,1 % der Sendungen konzentrierten sich darauf Trauben 18,9 %, Blaubeeren 11,2 %, Pflaumen 8,3 % und Äpfel 3,3 %. Von den gesamten Exporten entfielen 88 % auf Lieferungen von frischem Obst, 10,8 % auf verarbeitetes Obst (gefroren, dehydriert, konserviert, Säfte und Öle) und 1,2 % auf Trockenfrüchte.

Der frisches Obst zusätzliche Lieferungen von 1,3 Millionen Tonnen (+3,6 %), was einem Wert von 3.908 Millionen US-Dollar FOB (+8,0 %) entspricht. Auf Kirschen entfielen wertmäßig 52 % dieser Sendungen, gefolgt von Weintrauben (20,1 %), Blaubeeren (10,6 %), Pflaumen (7,5 %) und Nektarinen (3,3 %).

Entsprechend der verarbeitetes ObstDie gefroren konzentrierte 4 % des Gesamtwerts mit Exporten von 57,7 Tausend Tonnen (+31,5 %) für 172 Mio. USD FOB (+32,1 %). Die wichtigsten exportierten Früchte in dieser Kategorie waren Blaubeeren (38,7 %), Erdbeeren (25,4 %) und Himbeeren (11,0 %), Brombeeren (8,9 %) und andere Früchte (7,1 %)

Laut Odepa ist das dehydriert Sie repräsentierten 2 % des Gesamtwerts mit Sendungen von 34,9 Tausend Tonnen (+19,4 %) für 109 Mio. USD FOB (+12,3 %). Die wichtigsten exportierten Früchte in dieser Kategorie waren Pflaumen (60,9 %), Weintrauben (25,7 %), Äpfel (6,3 %), andere Beeren (3,5 %) und andere Früchte (1,9 %).

Der konserviert Sie repräsentierten 2 % des Gesamtwerts mit Sendungen von 57,7 Tausend Tonnen (+2 %) für 105,9 Mio. USD FOB (-6 %). Die wichtigsten exportierten Früchte in dieser Kategorie waren andere Früchte (33,6 %), Pfirsiche (28,3 %), Äpfel (20,4 %), Blaubeeren (8,1 %) und Kirschen (5,8 %).

Der Säfte Sie repräsentierten 2 % des Gesamtwerts mit Sendungen von 25,2 Tausend Tonnen (-2 %) für 68,7 Mio. USD FOB (+2,2 %). Die wichtigsten exportierten Früchte in dieser Kategorie waren Weintrauben (37,6 %), Äpfel (21,3 %), andere Früchte (21,1 %), Blaubeeren (9,6 %) und Pflaumen (8,2 %).

Der Öle Sie machten 1 % des Gesamtwerts mit Sendungen von 2,6 Tausend Tonnen (-9 %) für 23,6 Mio. USD FOB (+34,8 %) aus. Die wichtigsten exportierten Früchte in dieser Kategorie waren Oliven (91,6 %) und andere Beeren (4,4 %). , andere Früchte (2,4 %) und Avocados (1,5 %).

Der Nüsse entsprach 1 % des Gesamtwertes mit 12,5 Tausend Tonnen (-46,1 %) für 53,5 Mio. USD FOB (-45,9 %). Die wichtigsten exportierten Früchte in dieser Kategorie waren Walnüsse (55,9 %), Haselnüsse (29,2 %) und Mandeln ( 14 %).

Reiseziele

Im Analysezeitraum wurden Sendungen an mehr als 90 Zielorte registriert, wobei drei davon 80,9 % ausmachten China der wichtigste mit 51,1 % der Sendungen, was die Bewegung von 507.000 Tonnen (+11,2 %) für 2.267 Mio. USD FOB (+8,2 %) implizierte.

Dem asiatischen Riesen folgte Zustand Beigetreten mit 21,7 % der transportierten Menge und 449.000 Tonnen (+11,3 %) für 964 Mio. USD FOB (+15,1 %); Holland 4 % der Exporte mit 59.000 Tonnen (-4,4 %) für 160 Mio. USD FOB (+7,8 %), Königreich Vereinigt 2 % der Sendungen, mit 30.000 Tonnen (-5,7 %) für 91 Mio. USD FOB (+14,7 %) und Brasilien 2 %, mit 44.000 Tonnen (+2,9 %) für 87 Mio. USD FOB (+21,6 %).

Mittlerweile waren die wertmäßig wichtigsten exportierten Früchte im Berichtszeitraum Kirschen mit 46,1 % der Lieferungen, gefolgt von Weintrauben (18,9 %), Blaubeeren (11,2 %), Pflaumen (8,3 %) und Äpfeln (3,3 %).

Obstart

Die Positionierung von Kirschen Auf den Auslandsmärkten erreichten sie 347.789 Tonnen (+13,6 %) für 2.048 Mio. USD FOB (+12 %). China Mit 313.000 Tonnen (+18,2 %) und einem Wert von 1.878 Mio. USD FOB (+13,1 %) war es der Hauptzielort dieser Frucht, auf den sich 91,7 % der Lieferungen konzentrierten.

Die Sendungen von Trauben betrugen 459.122 Tonnen (-0,4 %) im Wert von 840 Mio. USD FOB (+1,7 %). Zustand Beigetreten Mit 288.000 Tonnen (+20,3 %) für 487 Mio. USD FOB (+23,2 %) war es das Hauptziel dieser Frucht und konzentrierte sich auf 58 % der Lieferungen. 93,5 % der Traubenlieferungen erfolgten als Frischobst, 3,3 % als Trockenobst und 3,1 % als Säfte.

Die Exporte von Blaubeeren Es wurden 100.179 Tonnen (+10,3 %) im Wert von 495 Mio. USD FOB (+32,2 %) geortet. Die Vereinigten Staaten waren mit 43,1 % der Lieferungen das Hauptziel dieser Frucht, mit 43.000 Tonnen (+5,5 %) für 213 Mio. USD FOB (+24,7 %). 83,4 % der Blaubeeren wurden als Frischobst exportiert, 13,5 % als gefroren und 3,1 % in Dosen, entsaftet und dehydriert.

Die Sendungen von Pflaumen Es handelte sich um 182.000 Tonnen (+23,2 %) im Wert von 367 Mio. USD FOB (+5,8 %). China war mit einem Anteil von 61,1 % der Gesamtmenge der wichtigste Bestimmungsort dieser Frucht, mit 109.000 Tonnen (+26,2 %) für 224 Millionen FOB (+5,8 %). 80 % der Pflaumen wurden als Frischobst exportiert, 18,1 % als getrocknetes Obst und die restlichen 1,9 % als Säfte und Konserven.

Die Sendungen von Äpfel Es handelte sich um 134.000 Tonnen (-8,7 %) im Wert von 147 Mio. USD FOB (-7,1 %). Kolumbien war mit einem Anteil von 17,7 % an der Gesamtmenge der wichtigste Bestimmungsort dieser Frucht, mit 23,5 Tausend Tonnen (-7,5 %) für 26 Mio. USD FOB (+8,4 %).

Importe

Im Zeitraum Januar bis April 2024 erreichten die Obstimporte 176.000 Tonnen (+15 %) für 198 Mio. USD CIF (+17,6 %). Von der Gesamtmenge, die nach Chile importiert wurde, entfielen 50 % auf frische Früchte, 46 % auf verarbeitete Früchte und 3,9 % auf getrocknete Früchte. Bezüglich der Herkunft waren Peru mit 32 %, Ecuador mit 23 %, die Vereinigten Staaten mit 10 %, Brasilien mit 7 % und Argentinien mit 5,1 % die Hauptlieferanten.

Bei den Frischfrüchten wurden insgesamt 129,7 Tonnen (+16 %) für 98,8 Mio. USD CIF (+26 %) eingetroffen. Die wichtigsten importierten Früchte waren Bananen mit einem Anteil von 41,3 %, Avocados (39,2 %), Mangos (4,0 %), Ananas (3,9 %) und Zitronen (3,9 %).

Bei Konserven erreichte der Umsatz 12.000 Tonnen (+10 %) für 27,9 Mio. USD CIF (+8,2 %). Die wichtigsten importierten Früchte dieser Kategorie waren Sonstige Früchte mit einem Anteil von 59,5 %, Pfirsiche (16,2 %), Oliven (14,8 %), Mangos (2,4 %) und Aprikosen (2,4 %).

Bei den Säften erreichten die Ankünfte 9,8 Tausend Tonnen (+9 %) für 24,5 Mio. USD CIF (+27 %). Die wichtigsten importierten Früchte dieser Kategorie waren Orangen mit einem Anteil von 50,9 %, andere Früchte (18,4 %), Ananas (14,2 %), Birnen (3,9 %) und andere Zitrusfrüchte (3,9 %).

Von den Ölen wurden 12.000 Tonnen (-3 %) für 21,4 Mio. USD CIF (-13,6 %) importiert. Kokosnüsse machten 60,1 % der Importe aus, andere Früchte 17,5 % und Oliven 17,0 %.

Bei Tiefkühlprodukten wurden 6.000 Tonnen (+28 %) für 13,5 Mio. USD CIF (+16,8 %) importiert. Andere Früchte machten 60,9 % dieser Kategorie aus, Himbeeren 10,7 %, Kirschen 7,9 % und Erdbeeren 7,4 %.

Dehydrierte Produkte verzeichneten einen Importwert von 3.000 Tonnen (+187 %) für 4,3 Mio. USD CIF (+93,9 %). Pflaumen machten 31,7 % dieser Kategorie aus, Kokosnüsse 25,2 %, Weintrauben 10,9 %, Pfirsiche 8,2 % und Aprikosen 8 %.

Schließlich verzeichneten Nüsse Importe von 1.000 Tonnen (+15 %) für 7 Mio. USD CIF (+16,4 %). Mandeln machten 74,4 % dieser Kategorie aus, andere Nüsse 19,8 % und Kokosnüsse 2 %.


-

PREV Positiver Rückgang der Kriminalitätsraten während der Sampedrina-Saison in Huila
NEXT Der Vogelbestand in Huila wächst auf 745 Arten