Was Iván Ramiro Córdoba heute macht, ist der Schlüssel zum Copa-América-Titel mit Kolumbien

Was Iván Ramiro Córdoba heute macht, ist der Schlüssel zum Copa-América-Titel mit Kolumbien
Was Iván Ramiro Córdoba heute macht, ist der Schlüssel zum Copa-América-Titel mit Kolumbien
-
Von: Schneckengol

Bei Gol Caracol atmet man Fußball. Hier finden Sie alle Informationen über die kolumbianische Nationalmannschaft, internationale Persönlichkeiten, das Beste der kolumbianischen Liga und die Überwachung des internationalen Fußballs.

Dieser Artikel wurde von Gustavo Arbelaez kuratiert

13.06.2024 – 16:10 Uhr

Besuche die Website

Die kolumbianische Nationalmannschaft bereitet sich weiterhin auf die Copa América vor und viele erinnern sich offensichtlich mit besonderer Zuneigung an den magischen Abend im Nemesio Camacho El Campín-Stadion in der Stadt Bogotá, in dem die Nationalmannschaft den ersten gewann Titel in seiner Geschichte.

Am 29. Juli 2001 war der große Star des Spiels Iván Ramiro Córdoba, der sich in die Luft erhob und die präzise Flanke von Iván López nach einem Freistoß köpfte, was ein ganzes Land zum Jubeln und Jubeln brachte.

(Siehe auch: „Tolles Spiel“: James, begeistert vom Niveau der kolumbianischen Nationalmannschaft bei der Copa América)

Aus diesem Grund erinnern wir uns bei Gol Caracol, einem Verbündeten von Pulzo, an die herausragende Karriere des inzwischen ehemaligen Innenverteidigers und erzählen Ihnen, was er derzeit tut, denn obwohl sein Rücktritt bereits vor einigen Jahren erfolgte, Vom Fußball entfernt sich der Kolumbianer überhaupt nicht.

Wer ist Iván Ramiro Córdoba, Held des Copa América-Titels 2001?

Iván Ramiro Córdoba Sepúlveda wurde am 11. August 1976 in Rionegro, Antioquia, geboren und gilt als einer der symbolträchtigsten Innenverteidiger der kolumbianischen Nationalmannschaft und des internationalen Fußballs.

Seine Profikarriere verlief hauptsächlich bei zwei Vereinen: Atlético Nacional und Inter Mailand. Sein bedeutendstes Vermächtnis ist jedoch seine herausragende Teilnahme an der kolumbianischen Nationalmannschaft, da er der große Held des großen Finales der Copa América 2001 war.

Córdoba begann seine Profikarriere bei Deportivo Rionegro, wo er sich stark hervortat und 1996 die Aufmerksamkeit von Atlético Nacional auf sich zog, wo er sich als solider und vielversprechender Verteidiger erwies.

Sein Talent führte ihn 1998 nach Argentinien, wo er für San Lorenzo spielte. Im Jahr 2000 wagte er den Sprung in den europäischen Fußball und wechselte zu Inter Mailand.

(Lesen Sie auch: Dies sind laut AI die beiden besten Techniker, die die kolumbianische Nationalmannschaft je hatte)

Mit den „Neroazzurros“ gewann er zahlreiche Titel, darunter fünf Titel in der Serie A, vier italienische Pokale, vier italienische Superpokale, eine Champions League und eine Klub-Weltmeisterschaft. Er wurde zu einer Ikone des Vereins und gilt als einer der besten Verteidiger seiner Generation.

Doch nicht nur auf Vereinsebene hatte er auch eine herausragende Karriere in der kolumbianischen Nationalmannschaft. Er debütierte 1997 in der A-Nationalmannschaft und etablierte sich schnell als Stütze in der Verteidigung der Nationalmannschaft. Er nahm 1997 und 1999 an der Copa América sowie an den südamerikanischen Qualifikationsspielen für die Weltmeisterschaften 1998 und 2002 teil.

Einer der höchsten Punkte, wenn nicht sogar der höchste, wurde bei der Copa América 2001 in Kolumbien erzielt. In einem Turnier, in dem die Gastgebermannschaft brillant war, spielte die Mannschaft aus Rionegro, Antioquia, eine entscheidende Rolle in der Verteidigung und erinnerte an das Finale gegen Mexiko am 29. Juli 2001. Iván Ramiro Córdoba erzielte das einzige Tor des Spiels, einen Kopfball in der 65. Minute, und bescherte Kolumbien damit den ersten und einzigen Copa-América-Titel.

Neben der Copa América 2001 spielte der Rechtsverteidiger auch in der Er nahm 1997, 1999, 2004 und 2007 an der Copa América teil. Er war auch Teil der Mannschaft, die 1998 an der FIFA-Weltmeisterschaft in Frankreich teilnahm. Er nahm an den Olympischen Spielen 2000 in Sydney sowie an einigen Gold Cups und südamerikanischen Qualifikationsspielen teil.

Córdoba zog sich 2012 aus dem Profifußball zurücknach einer beeindruckenden Karriere sowohl auf Vereins- als auch auf nationaler Ebene, gilt er sogar als einer der besten Verteidiger in der Geschichte des kolumbianischen Fußballs, nicht nur wegen seiner Fähigkeiten auf dem Spielfeld, sondern auch wegen seiner Führung und Professionalität auf und neben dem Spielfeld Gericht.

(Lesen Sie auch: Drei Minuten mit Falcao García: So brüllte der Torschütze der kolumbianischen Nationalmannschaft in Pulzo)

Was Iván Ramiro Córdoba jetzt macht

Auch nach seinem Rücktritt im Jahr 2012 verließ der heute 47-jährige Mann aus Antioquia die Welt des Fußballs nicht. Im Gegensatz zu einigen seiner Kollegen, die der technischen Richtung zuneigten, entschied sich Iván Ramiro Córdoba für einen Managerweg.

Seit mehreren Jahren ist der Antioquier Sportdirektor und Miteigentümer des Venezia FC, einer Mannschaft, die bis vor Kurzem in der zweiten Liga des italienischen Fußballs spielte. Der Verein schaffte jedoch kürzlich den Aufstieg in die Serie A, nachdem er Cremonese in den Playoffs mit einem Gesamtscore von 1:0 besiegte und damit in die höchste Spielklasse des italienischen Fußballs aufstieg.

Auf seinem offiziellen Instagram-Account teilte der ehemalige Innenverteidiger und Kapitän der kolumbianischen Nationalmannschaft mehrere Videos, in denen er mit Vereinsmitgliedern und Fans feiert.

Darüber hinaus nahm er an mehreren Wohltätigkeitsspielen und einigen anderen Freundschaftsspielen teil und war einer der Hauptattraktionen für das, was er war und was er auch heute noch ist.

Darüber hinaus besitzt er eine Karte im Fußballvideospiel EA Sports FC, für den Ultimate Team-Spielmodus, Dort gilt er als einer der besten Verteidiger der Branche und ist einer der beliebtesten Spieler der Fußballsimulator-Community.

Lesen Sie hier alle Sportnachrichten von heute.

-

PREV Extremer Kältealarm für weite Teile der Pampa – infopico.com
NEXT So würde das große Finale der BetPlay League gespielt werden