Mit der Zivilvereinigung fördern sie Suizidprävention und psychische Gesundheit in SLP

-

Auf einer Pressekonferenz der Behörden Rathaus von San Luis Potosístellte den Bürgerverein „Ccoy & Feli“ vor, der in der tätig ist Suizidprävention und -pflege in der jungen Bevölkerung des Staates.

Nach Angaben von Vicky Brizuela, Präsidentin von „Cocoy & Feli“, wurde dieser Verein gegründet, nachdem sich ihr ältester Sohn Cocoy im November 2019 das Leben genommen hatte und seine beste Freundin Feli im November 2019 Selbstmord begangen hatte , mit dem Ziel Suizid verhindern in der jungen Bevölkerung zu helfen und zu verhindern, dass andere Familien aufgrund dieser Situation Verluste erleiden.

Vicky betonte, dass Selbstmord ein soziales Problem was jeden betrifft, denn „alle 30 Sekunden begeht ein Mensch auf der Welt Selbstmord; In Mexiko begingen im Jahr 2022 8.240 Menschen Selbstmord“, während sich im Bundesstaat 282 Menschen das Leben nahmen, davon 100 in der Hauptstadt.

Direktionen wie die Menschenrechtskoordination, das kommunale DIF und die kommunale Kultur werden mit diesem Verein durch Aktionen zusammenarbeiten die psychische Gesundheit fördern in der Bevölkerung sowie die rechtzeitige Betreuung von Familien, bei denen Erkrankungen festgestellt wurden, die zum Selbstmord eines Mitglieds führen könnten.

Jessica Albarrán Ramírez ihrerseits, Direktorin des Kommunales DIF-Systembetonte, dass er in Abstimmung mit dem Verein medizinische und psychologische Hilfe leisten werde, zugunsten der Prävention und durch Mitarbeiter, um ein Unterstützungsnetzwerk für Patienten aufzubauen.

Für den Fall, dass ein Familienmitglied lebensgefährliche Warnsignale vorlegt, wurde die breite Bevölkerung aufgefordert, um Unterstützung zur Selbstmordvermeidung zu bitten und sich rechtzeitig über soziale Netzwerke an den Verein oder gegebenenfalls an die städtische DIF zu wenden.

#Argentina

-

PREV Alias ​​​​Farándula, ein gefährlicher Krimineller, entkam durch ein Fenster aus der Staatsanwaltschaft von Bucaramanga
NEXT Das CRAV schult Opfer des bewaffneten Konflikts darin, ihre Verfahren online abzuschließen