Das Bild, das wir von Prinzessin Leonor oder ihrer Schwester Sofia nie sehen werden

Das Bild, das wir von Prinzessin Leonor oder ihrer Schwester Sofia nie sehen werden
Das Bild, das wir von Prinzessin Leonor oder ihrer Schwester Sofia nie sehen werden
-

Heute ist ein Tag im Kalender für alle Bürger Europas. Es ist der 9. Juni und alle Einwohner der Städte Europas werden in die ihnen zugewiesenen Wahllokale gehen, um eines unserer wichtigsten Rechte auszuüben, das Wahlrecht. Dabei werden im Jahr 2024 61 Abgeordnete gewählt, zwei mehr als bei den Wahlen 2019. Obwohl wir alle näher dran sein sollten, unsere Stimme in die Wahlurne zu werfen, gibt es einen großen Teil der Bevölkerung, der sich für eine Stimmenthaltung entscheidet, aber das ist der Fall nicht der Fall die Kinder der Könige von Belgien, Philipp von Belgien und Mathilde, die wir heute Morgen bei der Abstimmung sehen konnten wie jeder andere Bürger.

Die Kinder der Könige von Belgien haben gewählt

Es ist mehr als ein Jahrzehnt her, dass Philipp von Belgien nach der Abdankung seines Vaters Albert II. König des Landes wurde. Ohne Zweifel ein historischer Moment für alle Belgier und für die Monarchie des Landes, die heute sicherlich besonders stolz auf die vier Kinder des Paares sein wird, die ins Sportzentrum in Laeken gegangen sind, um ihr Bürgerrecht auszuüben und zu wählen. Elisabeth (22 Jahre alt), Gabriel (20 Jahre), Emmanuel (18 Jahre) und Eléonore (16 Jahre) Sie sind dorthin gereist, um ihre Stimme abzugeben, ein klares Beispiel dafür, wie engagiert sich die Thronfolgerin und ihre Brüder für die Politik engagieren. Allerdings dürfen wir nicht vergessen, dass Belgien der erste Staat war, der das Wählen zur Pflicht machte und es 1892 in seine Gesetzgebung einführte. Ihre Könige sind die einzigen befreiten Bürger dieser Verpflichtung nachzukommen, da sie in politischen Fragen neutral bleiben müssen. Allerdings gehen die übrigen Familienmitglieder des belgischen Königshauses normalerweise immer zur Wahl, um dieses Recht und diese Pflicht auszuüben.

Können die Könige von Spanien wählen?

Wenn uns an Tagen wie diesem etwas auffällt, dann ist es die Tatsache, dass wir die Könige unseres Landes noch nie von diesem Wahlrecht Gebrauch machen sahen. Viele fragen sich, ob dies ein Verbot innerhalb des spanischen Königshauses ist oder ob es einfach eine persönliche und individuelle Entscheidung ist. Nun ja, nichts davon, Es ist eher eine Art Tradition. Nach dem Organgesetz des Allgemeinen Wahlregimes konnten sowohl König Felipe VI. (56 Jahre) als auch Königin Letizia (51 Jahre) und Prinzessin Leonor (18 Jahre), nun da sie volljährig ist, wie jeder andere Bürger teilnehmen für die Schule zu stimmen, die ihnen zugewiesen wurde, was nie passiert und auch nicht den Anschein hat, als würde es in den kommenden Jahren passieren. In unserem Land, Die Könige haben von diesem Recht nie Gebrauch gemacht und versucht, neutral zu bleiben und sich auf die Rolle des Staatsoberhauptes zu beschränken. die sie repräsentieren und die die Einheit unseres Landes innerhalb und außerhalb unserer Grenzen symbolisieren. Die Tatsache, dass unser Monarch der einen oder anderen Ideologie näher stand, könnte einige Bereiche der Gesellschaft stark beeinflusst haben, weshalb sie versuchen, so neutral wie möglich zu sein. Dies gilt auch für die Gemahlin der Königin und die Prinzessin von Asturien, die auch dieses Jahr nicht wählen werden.

Gtres

Stimmen sie in den übrigen europäischen Königshäusern?

Seit dem Brexit ist das Vereinigte Königreich nicht mehr Teil der Europäischen Union, sodass heute im Land keine Wahlen stattfinden. Stattdessen stehen ihnen am 4. Juli Parlamentswahlen bevor, weil ihr Premierminister Rishi Sunak König Karl III. gebeten hat, das Parlament aufzulösen. Wie in Spanien, allerdings der König und der Rest seiner Familie Sie könnten wählen, sie tun dies jedoch nicht wegen der möglichen medialen Konsequenzen. Sie haben sich auch dazu entschlossen, stets unparteiisch zu bleiben, so wie es damals Königin Elizabeth II. tat.

In Schweden haben Mitglieder des Königshauses die gleichen Rechte wie andere Bürger, mit Ausnahme der Religionsfreiheit, die erfordert, dass sie lutherische Christen sind. Deshalb können sie, wenn sie wählen wollen, dies tun, auch wenn dies ein weiterer Fall ist, in dem sie dies nicht tun. Auch hierzulande versucht man, sich nicht in politische Themen einzumischen, wozu auch das Wählen gehört. Auch die Könige von Holland verhalten sich in der Wahlfrage zurückhaltend, da sie schon lange nicht mehr ihre Stimme abgegeben haben. Tatsächlich bemerkte König William Alexander einmal: „Selbst wenn die Abstimmung geheim wäre, gäbe es viele Spekulationen darüber, wer abgestimmt hat und wer nicht, so ist es besser.“

Was die Könige von Dänemark betrifft, Weder Maria noch Friedrich gehen normalerweise zur Wahl, ebenso wenig wie Königin Margaret.. Es ist eine Tradition, die bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreicht, dass sie ihre Stimmzettel nicht einmal erhielten, wenn sie wählen wollten.

-

PREV Lucía Galán vom Duo Pimpinela wird wegen einer prämalignen Zyste in der Bauchspeicheldrüse operiert
NEXT Herr Black und Yuranis León verlassen Cartagena erneut; Kritik regnet