Provinz für Provinz: Wie viel wird nach dem Tarifstopp landesweit für Strom und Gas in Haushalten gezahlt?

Provinz für Provinz: Wie viel wird nach dem Tarifstopp landesweit für Strom und Gas in Haushalten gezahlt?
Provinz für Provinz: Wie viel wird nach dem Tarifstopp landesweit für Strom und Gas in Haushalten gezahlt?
-

Benutzer zahlen im Durchschnitt nur 52 % der tatsächlichen Kosten ihrer Rechnungen (Illustrative Image Infobae)

Die Verschiebung von Erhöhungen in Strom- und Gasdienstleistungen die die Regierung im Mai festgelegt hat, um die Verlangsamung der Wirtschaft zu unterstützen Inflation Die Tische, die im ersten Viertel sanktioniert worden waren, blieben bestehen.

Laut privaten Analysten bedeuteten die starken Steigerungen keine Kürzung der Subventionen, die der Staat im Mai zur Deckung des Teils der „tatsächlichen Energiekosten“ gewährte, den private Nutzer nicht zahlen. Sie seien sogar höher als im Vorjahr, hieß es.

Die Tarife setzen sich aus vier Posten zusammen: den Kosten für die Energieerzeugung (Strom oder Gas), den Kosten für Transport, Verteilung sowie kommunalen, regionalen und nationalen Steuern. Der vom Staat subventionierte Teil ist die Erzeugung durch die Übertragungen der Verwaltungsgesellschaft des Großhandelsstrommarktes SA (Cammesa) an Stromerzeuger und Gastransportunternehmen.

Nach dem seit 2022 geltenden Segmentierungsschema werden die Nutzer in drei Wohnkategorien eingeteilt. Nutzer mit hohem Einkommen (N1) Es wurde in Betracht gezogen, dass sie die vollen Kosten für die Energie tragen, also die von geringes Einkommen (N2) mit Sozialtarif und denen von Durchschnittseinkommen (N3) mit einer subventionierten Verbrauchsobergrenze. Die neuesten offiziellen Daten zeigten, dass N1 5,3 Millionen, N2 8 Millionen und N3 2,7 Millionen beträgt.

Die Entscheidung des Wirtschaftsministers Luis Caputo, die Ausweitung der Strom- und Gasdienstleistungen zu verschieben, führte dazu, dass der Prozentsatz der Subventionen, die der Staat im Mai zur Deckung des Teils der „tatsächlichen Energiekosten“, den private Nutzer nicht zahlen, bereitgestellt hat, das Niveau überstieg des Vorjahreszeitraums (Reuters)

Er Das Observatorium für Tarife und Subventionen am Interdisziplinären Institut für Politische Ökonomie (IIEP), das vom UBA und Conicet abhängig ist, hat eine Analyse veröffentlicht, in der es detailliert darlegt, dass die durchschnittlichen Gasrechnungen des Landes für einen Verbraucher mit hohem Einkommen in der Kategorie R2, die mit dem Die Tariftabelle vom Dezember zahlte 4.846 US-Dollar und wird nun seit April 21.522 US-Dollar zahlen.

Im Gegenzug stieg die durchschnittliche Rechnung im Land für Benutzer Nr. 2 von 2.247 US-Dollar auf 12.913 US-Dollar, während die durchschnittliche Rechnung im Land für Benutzer Nr. 3 (Haushalte mit mittlerem Einkommen) im April von 2.598 US-Dollar auf 14.439 US-Dollar stieg.

„Diese Erhöhungen bedeuten, dass im Landesdurchschnitt bei gleichem Verbrauch ein Nutzer Nr. 1 mit einem Anstieg von 344 % im Vergleich zum im Dezember 2023 geltenden Tarifplan konfrontiert ist „3 Personen mit mittlerem Einkommen müssen im Durchschnitt 475 % bzw. 456 % höhere Rechnungen zahlen“, erläuterte das IIEP.

Beobachtungsstelle für Zölle und Subventionen am Interdisziplinären Institut für Politische Ökonomie (IIEP)

Der Erdgasservice über Netze ist auf nationaler Ebene reguliert, sodass es bei der Auslegung der Rechnungen keine Unterschiede gibt. Wenn es jedoch einen Unterschied zwischen Subventionen und Verbrauchsunterschieden zwischen Regionen gibt:

  • Für das N1-Universum wurden dem IIEP-Bericht zufolge seit April in Feuerland durchschnittlich 58.917 US-Dollar gezahlt. Es folgen Santa Cruz im Süden (57.713 USD), Chubut im Süden (33.380 USD), das Neuquén-Gebirge (33.070 USD) und das Chubut- und Río-Negro-Gebirge (33.050 Pesos).
  • Im Fall von N2 sind die teuersten durchschnittlichen Gasrechnungen die von Santa Cruz (28.231 $). Es folgen Feuerland (25.817 $); PBA, Chubut und Río Negro (19.018 $); PBA sur-PBA (18.847 USD) und Chubut sur (17.273 Pesos).
  • Für den N3 werden die höchsten Rechnungen in Santa Cruz ankommen (33.527 $). Es folgen Feuerland (31.630 $); PBA, Chubut und Río Negro (21.181 $); PBA und PBA Süd (21.010 USD) und Chubut Süd (20.140 Pesos).

Die IIEP-Studie erinnerte daran, dass im Mai die Resolution 7/24 des Energieministeriums in Kraft trat, mit der saisonale Preise für das Quartal Februar-April 2024 im gesamten Staatsgebiet festgelegt wurden. Die Preise hätten für die Winterperiode (Mai-Oktober) geändert werden sollen.

„Die durchschnittliche Stromrechnung eines Landes beträgt 42.877 US-Dollar für einen Haushalt mit hohem Einkommen (N1), 17.453 US-Dollar für einen Haushalt mit niedrigem Einkommen (N2) und 18.048 US-Dollar für einen Haushalt mit mittlerem Einkommen (N3)“, heißt es im Bericht ausführlich.

  • Für das N1-Universum werden dem IIEP-Bericht zufolge in Neuquén die höchsten Tarife gezahlt: durchschnittlich 65.202 US-Dollar. Es folgen Río Negro (60.209 USD), Mendoza (57.088 USD) und Salta (54.387 Pesos).
  • Im Fall der N2 sind die durchschnittlich teuersten Tickets die von Mendoza (28.231 $). Es folgen Río Negro (27.670 USD), Santa Fe (28.214 USD) und Buenos Aires (27.670 Pesos).
  • Für die N3 gehen die höchsten Rechnungen nach Mendoza (35.980 $). Es folgt Río Negro (35.851 $); Santa Fe (28.578 $); Buenos Aires (28.049 $) und San Juan (26.210 Pesos).

Interdisziplinäres Institut für Politische Ökonomie (IIEP) des UBA-Conicet

Die Entscheidung des Wirtschaftsministers Luis Caputo Erhöhungen verschieben Strom- und Gasdienstleistungen führten dazu, dass der Prozentsatz der Subventionen, die der Staat im Mai zur Deckung des Teils der „tatsächlichen Energiekosten“, den Privatkunden nicht zahlen, bereitgestellt hat, das Niveau des gleichen Zeitraums des Vorjahres überstieg. Wenn der Frost anhält, wird sich der Trend aufgrund eines höheren Verbrauchs aufgrund niedrigerer Temperaturen und höherer Kosten verstärken.

Private Berechnungen zeigen, dass die Wirtschaft bis zu einer Milliarde US-Dollar mehr an Subventionen pro Monat benötigen wird, um die Einfrierung aufrechtzuerhalten, obwohl das Ministerium behauptet, dass das Haushaltsgleichgewicht nicht gefährdet sei.

Private Berechnungen zeigen, dass die Wirtschaft bis zu 1.000 Millionen US-Dollar mehr Subventionen pro Monat benötigen wird, um das Einfrieren aufrechtzuerhalten

Zwar wird erwartet, dass es im Jahr 2024 zu einer Kürzung der Energiesubventionen im Vergleich zum Vorjahr kommen wird, diese wird jedoch geringer ausfallen als erwartet. „Im Jahr 2023 gab es Subventionen in Höhe von 2,3 % des BIP (1,6 % Energie und 0,7 % Verkehr). Und die Regierung verpflichtete sich, den Anteil auf 1,6 % zu erhöhen (1,1 % Energie und 0,5 % Verkehr, was einer Kürzung um 0,7 Prozentpunkte des BIP entspricht). Wir gehen davon aus, dass die Energiekosten bei 1,4 bis 1,5 % liegen werden und die Transportsubventionen bei 0,5 % bleiben werden. „Das ergibt eine Gesamtkürzung von 2,3 % auf 1,9–2 % des BIP“, schätzte er. Julian RojoÖkonom am Interdisziplinären Institut für Politische Ökonomie, in einem Szenario, in dem nach der Winterperiode wieder Zuwächse eintreten.

Der wichtigste Scheideweg für die Regierung besteht darin, wie man höhere Tarife für die N2- und N3-Segmente erheben kann, die fast 11 Millionen Nutzer oder fast zwei Drittel der Gesamtzahl ausmachen. Der Wunsch des Energieministers, Eduardo Rodríguez Chirillobestand darin, dieses Problem mit der Einführung eines neuen Subventionsvergabesystems auf der Grundlage von a zu lösen Basis-Energiekorb (CBE). Zuerst sollte es im April angewendet werden, dann ging es im Mai, dann im Juni, und im Moment ist es nicht sicher, ob es angewendet wird. Mittelfristig wird es sogar in einem anderen Schema analysiert, obwohl es hierzu keine Definitionen gibt.

Wie diese Medien aus offiziellen Quellen und dem Energiesektor rekonstruieren konnten, hängt die Verzögerung mit der Schwierigkeit zusammen, die Daten abzugleichen, die sie benötigen, um zu bestimmen, welche Haushalte die Unterstützung auf ihren Stimmzetteln weiterhin erhalten. Der Stabschef arbeitet daran, die richtige Harmonie zu finden, Nicolas Posse, Caputo und Chirillo. Die Triade hält jede Woche Kontakt, um die Roadmap zu kalibrieren.

-

NEXT Dep. Morón vs. San Miguel live: So kommen sie zum Spiel