Die EU verabschiedet ein Gesetz, das die Methanemissionen aus Gasimporten begrenzt

Die EU verabschiedet ein Gesetz, das die Methanemissionen aus Gasimporten begrenzt
Die EU verabschiedet ein Gesetz, das die Methanemissionen aus Gasimporten begrenzt
-

Die Länder der Europäischen Union haben am Montag ein Gesetz verabschiedet, das ab 2030 Grenzwerte für Methanemissionen aus europäischen Öl- und Gasimporten vorschreibt und damit Druck auf internationale Lieferanten ausübt, die Freisetzung des starken Treibhausgases zu reduzieren.

Methan ist der Hauptbestandteil von Erdgas, das Länder in Kraftwerken und zum Heizen von Häusern verbrennen. Es ist nach Kohlendioxid auch die zweitgrößte Ursache des Klimawandels und trägt zur globalen Erwärmung bei, wenn es durch undichte Öl-, Gas- und Infrastrukturpipelines in die Atmosphäre gelangt.

Bei einem Treffen in Brüssel erteilten die Agrarminister der EU-Länder – die wie alle anderen Minister die Befugnis haben, zu jedem Thema Gesetze zu erlassen – in ihren Ländern die endgültige Zustimmung zu der Politik, sodass sie nun in Kraft treten kann. Nur Ungarn stimmte dagegen.

Dieser Inhalt wurde dank der Unterstützung der El Destape-Community erstellt. Begleiten Sie uns. Lasst uns weiter Geschichte schreiben.

ABONNIEREN SIE DIE ENTDECKUNG

Ab 2030 wird die EU „maximale Methanintensitätswerte“ für auf dem europäischen Markt gehandelte fossile Brennstoffe vorschreiben. Die Europäische Kommission wird die genauen Methangrenzwerte für dieses Datum festlegen.

Öl- und Gasimporteure, die das Limit überschreiten, könnten mit finanziellen Sanktionen rechnen.

Von den Einfuhrbestimmungen dürften große Gaslieferanten wie die USA, Algerien und Russland betroffen sein. Moskau hat seine Lieferungen nach Europa seit dem Einmarsch in die Ukraine im Jahr 2022 stark gedrosselt und wurde seitdem von Norwegen als Europas wichtigstem Gaslieferanten abgelöst, dessen Lieferungen eine der niedrigsten Methanintensitäten der Welt aufweisen.

Die Biden-Regierung in den Vereinigten Staaten, die gemeinsam mit der EU die Länder aufgefordert hat, die Methanemissionen bis 2030 um 30 % zu reduzieren, um den Klimawandel einzudämmen, begrüßte das EU-Methangesetz.

Im vergangenen Jahr haben die Vereinigten Staaten eigene Regeln erlassen, die Ölkonzerne dazu zwingen, ihre Methanemissionen zu begrenzen.

Ab 2027 wird die EU außerdem verlangen, dass neue Öl-, Gas- und Kohleimportverträge nur mit ausländischen Produzenten unterzeichnet werden dürfen, die den Berichterstattungsstandards für Methanemissionen entsprechen, die denen der EU entsprechen.

Zu diesen Vorschriften gehört die Verpflichtung für europäische Hersteller, ihre Betriebe regelmäßig auf Methanlecks zu überprüfen, und zwar alle vier Monate im Fall von Flüssigerdgas-Terminals und alle drei Jahre im Fall von Energiequellen unter dem Meeresboden.

Die EU-Politik verbietet außerdem die meisten Fälle des Abfackelns und Ablassens von Methan, bei dem Öl- und Gasunternehmen absichtlich unerwünschtes Methan verbrennen oder in die Atmosphäre abgeben.

Mit Informationen von Reuters

-

NEXT Dep. Morón vs. San Miguel live: So kommen sie zum Spiel