„Ein Ende für die Geschichtsbücher“

„Ein Ende für die Geschichtsbücher“
„Ein Ende für die Geschichtsbücher“
-

Gestern Abend feierte Präsident Javier Milei die Verabschiedung des Grundgesetzes und behauptete, es sei „ein Ende für die Geschichtsbücher“, nach einer Marathonsitzung im Senat, die Vizepräsidentin Victoria Villarruel definieren musste.

„Wir haben ein Grundgesetz“, schrieb Milei auf seinem Social-Network-Konto X, ohne seine Zufriedenheit über die Verabschiedung des Gesetzes zu verbergen.

Darüber hinaus zögerte Milei nicht zu bekräftigen, dass die Definition der Abstimmung „ein Ende der Geschichtsbücher mit dem Tiebreaker des Vizepräsidenten“ bedeutete, da die Auszählung mit 36 ​​Ja- und 36 Nein-Stimmen endete und Villarruel eingreifen musste.

Generalstabschef Guillermo Francos seinerseits behauptete, dass „die allgemeine Zustimmung zum Grundgesetz ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu Investitionen, Wachstum und Arbeit für alle Argentinier ist.“

Die Rückkehr zu den Abgeordneten

Nach der Zustimmung im Senat wird das Bases-Gesetz im Gesetzgebungsprozess fortgesetzt. Es kommt vor, dass das Oberhaus (in diesem Fall die „überprüfende“ Kammer) Änderungen an dem von den Abgeordneten am 30. April genehmigten Text vorgenommen hat und daher das Projekt mit den Änderungen zur endgültigen Genehmigung (Artikel 81) in seine „ursprüngliche“ Kammer zurückkehren muss der Nationalen Verfassung.

Als Ursprungskammer dürfen die Abgeordneten „keine neuen Ergänzungen oder Korrekturen zu den von der Überprüfungskammer vorgenommenen Änderungen vornehmen“.

Das heißt, der Text, der an die Abgeordneten zurückgegeben wird, kann nicht mehr berührt werden. Die Optionen bestehen nun darin, die vom Senat eingeführten Änderungen zu akzeptieren oder auf dem ursprünglichen Wortlaut zu bestehen.

Bei einem so umfangreichen Projekt – zu dem als Ergänzung auch das nicht weniger wichtige Projekt des Fiskalpakets gehört – wird hier eine Debatte relevant, die in den letzten Wochen stattgefunden hat.

Können die Abgeordneten teilweise Änderungen des Senats akzeptieren, aber auf Kapiteln des Projekts bestehen, wie es die Halbsanktion vorsah? In den Dialogblöcken folgen sie dieser Linie, eine Idee, die unter der Phrase Abstimmung „im Mosaik“ in den Fluren kursierte.

-

PREV Schüttelfrost in Zarzuela, ein Leibwächter von Casa Real veröffentlicht ein Buch, Letizia hat es bereits
NEXT Wo Bücher verboten sind, werden Menschen verfolgt, von Jennie Dador | Meinung