Seat lehnt Ausgleichszölle an China ab, die den Cupra Tavascan betreffen würden

Seat lehnt Ausgleichszölle an China ab, die den Cupra Tavascan betreffen würden
Seat lehnt Ausgleichszölle an China ab, die den Cupra Tavascan betreffen würden
-

Barcelona, ​​​​13. Juni (EFECOM). – Seat, die Volkswagen-Konzerngesellschaft mit den Marken Seat und Cupra, lehnt Ausgleichszölle als Formel zur langfristigen Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Automobilindustrie ab und wird sich dafür einsetzen, diese zu verhindern Zusätzliche Kosten wirken sich auf den Preis des in China hergestellten Cupra Tavascan aus.

In einer Stellungnahme verwies Seat daher auf die Entscheidung der Europäischen Kommission, einen Zoll von bis zu 38,1 % auf den Import von Elektrofahrzeugen zu erheben, weil sie der Ansicht ist, dass die Subventionierung ihrer Batterien den europäischen Herstellern schadet.

„Wir arbeiten gemeinsam mit dem Volkswagen-Konzern aktiv daran, die möglichen Folgen dieser vorläufigen Entscheidung für den Cupra Tavascan zu minimieren“, sagt Seat.

„Im Rahmen unseres Engagements gegenüber Kunden und Partnern werden wir alles tun, um zu verhindern, dass sich diese zusätzlichen Zölle auf den Preis des Cupra Tavascan auswirken“, fügt das spanische Unternehmen hinzu.

Seat verteidigt, dass „freier und fairer Handel und offene Märkte die Grundlage für Wohlstand, Beschäftigung und nachhaltiges Wachstum auf der ganzen Welt sind“ und dass diese Art von Ausgleichszöllen „nicht ausreichen“, um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie langfristig zu stärken .

Darüber hinaus argumentiert Seat, dass „der Zeitpunkt der Entscheidung der Europäischen Kommission der derzeit schwachen Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in Europa abträglich ist“ und dass „die negativen Auswirkungen dieser Entscheidung alle potenziellen Vorteile für die europäische Automobilindustrie überwiegen“.

Seat betont die Notwendigkeit „eines regulatorischen Umfelds, in dem die Automobilindustrie bei der Transformation hin zu Elektromobilität und Klimaneutralität gestärkt wird.“

Der Cupra Tavascan ist ein Elektro-SUV, der kurz vor dem Markteintritt in Spanien steht, ab 52.000 Euro verkauft wird und im Werk Hefei (China) produziert wird. EFECOM

jd/pll/jlm

-

PREV Der BEL-20 INDEX verzeichnet einen Anstieg zum Betriebsstart am 26. Juni
NEXT Der höchste Benzinpreis in Madrid, Barcelona und anderen Städten am 26. Juni