„Füge mich auf WhatsApp hinzu, ich muss dir etwas sagen“: Warnung vor möglichem Telefonbetrug

„Füge mich auf WhatsApp hinzu, ich muss dir etwas sagen“: Warnung vor möglichem Telefonbetrug
„Füge mich auf WhatsApp hinzu, ich muss dir etwas sagen“: Warnung vor möglichem Telefonbetrug
-

Die Investigative Police (PDI) gab eine heraus Benachrichtigung über eine neue Telefonbetrug Dazu gehören Anrufe und die WhatsApp-Messaging-Anwendung.

Bisher haben sich bereits tausende betroffene Nutzer über diese neue Betrugsform registriert, bei der es sich direkt um einen Anruf bei einer Person handelt Sowohl die persönlichen Daten des Benutzers als auch die in der Messaging-Anwendung gespeicherten Daten sind gefährdet.

„Ich muss dir etwas sagen, füge mich zu WhatsApp hinzu“, mit weiblicher Stimme und ohne Zeit für eine Antwort zu geben, wird der Anruf abgebrochen.

Den Angaben zufolge stammt die Nummer, die den Anruf tätigt, von einer in Chile registrierten Nummer, die die Vorwahl enthält ‘+569′.

Obwohl laut PDI noch keine Beschwerden für diese Art von Aktion registriert wurden, erwähnt das Unternehmen, dass es sich um eine neue Handlung böswilliger Personen handelt Es weist alle Merkmale eines neuen Betrugs auf.

Darüber hinaus haben sich Hunderte von Menschen über soziale Netzwerke zu Wort gemeldet und von ihren Erfahrungen erzählt, wie sie fast in diese sogenannte Telefonbetrug geraten wären.

Zusammen mit diesem, der Inspektor der PDI Economic Crimes Investigative Brigade, Samuel Inzunza; Jaund in La Tercera erwähnt über dieses Neue Betrugsmechanismus Dies kann sich auf Benutzer von Messaging-Anwendungen auswirken.

„Was sie andeuten, ist etwas Kurzes, das versucht, eine schwierige Situation zu bewegen oder zu lösen. Der Empfänger wartet manchmal nicht einmal auf einen Anruf. Der Emittent hingegen gibt keine weiteren Details, Namen oder ähnliches bekannt. Das ist also für uns. Es handelt sich um einen möglichen Betrug“.

„Was wir immer sehen, ist, dass es bei diesen Telefonbetrügereien eine Kette von Prozessen gibt, die mit einem Anruf beginnen und bei diesem Anruf das Geld zugestellt wird. irreführende Rede, das versucht, den Empfänger zu sensibilisieren oder in Verlegenheit zu bringen und dann eine Reihe von Anweisungen geben.“

Empfehlungen gegen mögliche Betrügereien

Angesichts der Zunahme von Betrügereien, die eines der wichtigsten Messaging-Systeme der Welt betreffen, lieferte Samuel Inzunza rEmpfehlungen zum richtigen Handeln, um den Diebstahl persönlicher und sensibler Informationen der Bürger zu verhindern.

„Wir bitten darum, dass die Person, wenn sie solche Anrufe erhält, es versäumen, eine Handlung auszuführen, zu der sie angewiesen werden, wie man sie auf WhatsApp zurückruft oder ihnen schreibtweil dadurch der Rezipient stärker in diesen Diskurs einbezogen wird.“

Auch der Öffnen Sie Links oder Webseiten von unbekannten Websites die normalerweise nicht frequentiert werden, Es besteht auch das Risiko einer möglichen Bedrohung und Darstellung wichtiger Wirtschaftsdaten für Nutzer.

„Diese Links dienen bestimmten Zielen, manchmal mit dem Versprechen eines Preises, manchmal mit dem Versprechen, wichtige Informationen zu erfahren, Aber durch diese bösartigen Links werden Menschen später geschädigt“.

Es wird empfohlen, Anweisungen von unbekannten Nummern nicht zu befolgen die übrigens nichts mit dem Empfänger zu tun haben und keine näheren Angaben zum Geschehen machen. Das ist in Anführungszeichen der Haken – wie wir ihn umgangssprachlich nennen –, den sie verwenden“; sagt der Inspektor.

-

PREV Wer ist Narong, der thailändische Fischer, der durch eine merkwürdige Entdeckung Millionär wurde?
NEXT die vier wichtigsten wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen, die diese Gesetzgebung mit sich bringen wird