Der amerikanische Linguist Noam Chomsky ist im Alter von 95 Jahren gestorben

Der amerikanische Linguist Noam Chomsky ist im Alter von 95 Jahren gestorben
Der amerikanische Linguist Noam Chomsky ist im Alter von 95 Jahren gestorben
-

BRASILIA.- Der amerikanische Linguist und Philosoph Noam Chomsky starb heute im Alter von 95 Jahren, eine Woche nachdem er in einem Krankenhaus in der brasilianischen Stadt Sao Paulo stationär behandelt worden war, um sich von einem Schlaganfall zu erholen.

Familienangehörige und medizinische Quellen berichteten, dass er im Juni 2023 einen solchen Schlaganfall erlitt, der ihm Schwierigkeiten beim Sprechen bereitete und ein Taubheitsgefühl auf der rechten Körperseite verursachte.

Chomsky war emeritierter Professor für Linguistik am Massachusetts Institute of Technology und der University of Arizona, beide in den Vereinigten Staaten.

Er war nicht nur mehr als 40 Jahre lang Akademiker, sondern auch Aktivist und wurde durch seine Kritik an der Außenpolitik des Weißen Hauses bekannt.

Der 1928 in Philadelphia, Pennsylvania, geborene Lehrer studierte an der Oak Lane Country Day School und der Central High School.

Es war an der Harvard University, wo er zwischen 1951 und 1955 als wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeitete und den Großteil seiner Linguistikstudien durchführte.

Sein bekanntestes Werk beschäftigt sich mit generativer Grammatik, einer Theorie, die darauf hinweist, dass die Fähigkeit, Sätze zu strukturieren, dem Menschen angeboren ist und Strukturen gehorcht.

Das Analysesystem bezieht sich auf Philosophie, Logik und Psycholinguistik.

Ab 1964 protestierte Chomsky aktiv gegen die US-Regierung wegen des Vietnamkriegs und fünf Jahre später, 1969, veröffentlichte er das Buch „American Power and the New Mandarins“, ein Essaywerk über den Konflikt.

Außerdem erhielt er 1988 den Kyoto-Preis, das japanische Äquivalent des Nobelpreises, der Forschung in den Bereichen Philosophie, Kunst, Wissenschaft und Technologie würdigt.

Ebenso wurde ihm die Helmholtz-Medaille verliehen, die Pädagogen in den Bereichen Natur- und Technikwissenschaften, Medizin und Erkenntnistheorie gewidmet ist.

Er erhielt 1999 die Benjamin-Franklin-Medaille, eine Auszeichnung für Wissenschaft und Technik, und 2011 den Sydney Peace Prize.

„Noam ist der einflussreichste Intellektuelle aller Zeiten. Punkt“, sagte Professor Andrew Kennis von der Rutgers School of Communications, dessen Buch Digital Age Resistance ein von Chomsky mitgeschriebenes Vorwort enthält, kürzlich der gemeinnützigen Website Common Dreams .

Sie sagte: „Er hatte in jeder Hinsicht den größten Einfluss auf mein Leben, ob privat oder beruflich.“

Was die Bewegungen betrifft, bemerkte er: „Kein anderer Denker hat die antiimperialistische Analyse und Kritik am amerikanischen Mobbing in der Welt im Namen der Wall Street und des Silicon Valley besser und effektiver geprägt und positiv gestaltet als er.“

Der amerikanische Journalist und Politikanalyst Anand Giridharadas wiederum bezeichnete Chomsky, den er 2020 interviewte, als „Löwen der Linken“.

„Neben der völligen Umwälzung seines akademischen Fachgebiets (er gilt weithin als Vater der modernen Linguistik und Hauptkraft hinter dem kognitiven Wandel in den Wissenschaften) war sein politischer Einfluss unkalkulierbar“, bemerkte er.

Laut einem US-Magazin ist eine Welt ohne Chomsky kaum vorstellbar

Es sei schwer, sich eine Welt ohne Noam Chomsky vorzustellen, der mehr als 60 Jahre lang der sichtbarste und produktivste linke Intellektuelle der Welt war, heißt es heute in einem Artikel, der in der US-amerikanischen Presse veröffentlicht wurde.

Das in New York ansässige linke Vierteljahrsmagazin Jacobin widmete dem amerikanischen Schriftsteller, Philosophen, Politikwissenschaftler und Aktivisten, der an diesem Dienstag im Alter von 95 Jahren in Brasilien starb, wo er ins Krankenhaus eingeliefert wurde, einen ausführlichen Text.

Chomsky, der als übergroßer intellektueller und moralischer Riese beschrieben wird, erlitt vor einem Jahr einen Schlaganfall und erholte sich in einer Pflegeeinrichtung in São Paulo.

Es gebe kaum einen Winkel der Welt, in dem seine Schriften und sein unermüdlicher Kampf für Gerechtigkeit nicht das Leben der Menschen berührt hätten, betonte der Text.

Mehr als jeder andere Nachkriegsdenker verkörperte Chomsky die Lieblingsmaxime von Karl Marx: „Mir ist nichts Menschliches fremd“, betonte er.

„Noam hat die Ungerechtigkeit nicht nur dort aufgezeigt, wo er sie sah, egal wie weit entfernt sie war: Er spürte sie. Die Vietnamesen, die Palästinenser, die Osttimoresen, die Kurden – sie alle sahen, wie Noam ihren Kampf als seinen eigenen annahm“, fügte er hinzu .

Er betonte, dass er nicht nur über fundierte Meinungen zu einer verblüffenden Vielfalt an Themen und geografischen Regionen verfüge, sondern auch über echte Erfahrung verfüge.

Das machte ihn zu einer so imposanten Figur: Er war ein Ein-Mann-Think-Tank, der die Arbeit von Dutzenden erledigte und Kommentare und Analysen in einem Tempo verfasste, mit dem kein anderer zeitgenössischer Denker mithalten konnte, bemerkte Jacobin.

Für Jacobin hatte Chomsky eine klare Strukturtheorie des Kapitalismus und des Staates, aber im Gegensatz zu den meisten Akademikern kleidete er sie nicht in unverständliche Prosa und begrub sie nicht unter hundert Einschränkungen.

Avram Noam Chomsky, so sein voller Name, wurde am 7. Dezember 1928 in der Stadt Philadelphia, Pennsylvania, geboren.

Als emeritierter Professor für Linguistik am Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist er dank seiner Arbeiten in der Sprachtheorie und Kognitionswissenschaft eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Linguistik des 20. Jahrhunderts.

Er ist auch für sein politisches Engagement bekannt, das sich durch eine starke Kritik am zeitgenössischen Kapitalismus und der Außenpolitik der Vereinigten Staaten auszeichnet.

Die New York Times stufte ihn als „den bedeutendsten zeitgenössischen Intellektuellen“ ein.

-

PREV Mindestens 19 Tote bei Angriff auf ein Gebäude im Libanon – DW – 27.06.2024
NEXT Für die Opposition war es eine „inszenierte Show“ und ein „burlesker“ Akt