Link aus The Legend of Zelda ist gestorben und sein Grab befindet sich in Final Fantasy

Link aus The Legend of Zelda ist gestorben und sein Grab befindet sich in Final Fantasy
Link aus The Legend of Zelda ist gestorben und sein Grab befindet sich in Final Fantasy
-

In fast jedem Legend of Zelda-Spiel gibt es mindestens einen Friedhof. Vom revolutionären NES-Klassiker bis hin zu A Link Between Worlds. Einige sind eher versteckt und andere sind perfekt sichtbar. Darüber hinaus handelt es sich in den meisten Fällen um obligatorische Durchgangsorte, die viele Lesarten haben. Was wirklich einzigartig ist, ist das Links Grab, der Protagonist der Saga, kommt in keinem von ihnen vor: Um ihn besuchen zu können, muss man das erste Final Fantasy spielen. Technisch gesehen fast jede der Versionen. Und es hat seinen Grund.

Das Wichtigste zuerst: Es sei daran erinnert, dass Links Charakter nicht in jedem The Legend of Zelda-Spiel derselbe ist. Sie sind also – abgesehen von bestimmten Ausnahmen – Nachkommen oder Erben des Geistes des ursprünglichen Hyrule-Helden und trotz ihrer spitzen Ohren keiner von ihnen sind unsterbliche Elfen, aber alle Links sind Hylianer. An dieser Stelle versteht es sich von selbst, dass in den Welten der Saga nicht einmal das Königreich Hyrule existiert. Final Fantasy noch gibt es Hylianer in ihren Spielen. Zumindest, dass sie am Leben sind.

Nachdem dies klar ist, ist es an der Zeit, sich mit der eigentlichen Frage zu befassen: Was ist dem Auserwählten der Triforce in der Square Enix-Rollenspielsaga verloren gegangen? Nehmen wir an, seine Knochen sind vorbei auf dem Elfheimer Friedhof, aber technisch gesehen war er im Westen der zweite, der diesen Sarg besetzte. Die Dinge werden kompliziert, daher ist es am besten, einen Standort zu finden. Im wörtlichen Sinne.

So finden Sie Links Grab in Final Fantasy

Die im Südwesten des Königreichs Cornelia gelegene Stadt Elfheim (oder Elfland) gilt als Heimat der Elfen der Welt der Ersten Final Fantasy. Wenn wir auf den Friedhof gehen, werden wir genau drei Gräber finden, und wenn wir beim Betreten das Epitaph des Grabes ganz links lesen, ist der Satz deutlich zu lesen „Hier liegt Link“ („Here Lies Link“) im Famicom-Spiel, das wir auf dieser Seite des Planeten in den Versionen für WonderSwan, GBA, PSP, iOS und natürlich im aktuellen Final Fantasy Pixel Remaster sehen können.

Das ist kein Zufall, sondern ein direkter Hinweis auf den Link von Die Legende von Zelda und es wird angenommen, dass dies aus dem doppelten Grund geschah, ein ähnliches Aussehen wie die Elfen von zu haben Final Fantasymit seiner grünen Tunika und den blonden Haaren.

Screenshot 5936
Screenshot 5936

Sprite eines Elfheim-Elfen im ersten NES/Famicom Final Fantasy

Das Zurückbringen wichtiger Spiele von jedem Unternehmen ist nichts Neues: Squaresoft veröffentlichte das Spiel später auf MSX2, veröffentlichte es 1994 mit mehreren Korrekturen in einem Paket zusammen mit der Fortsetzung erneut und, wie bereits erwähnt, haben wir seitdem Versionen davon gesehen dasselbe Spiel für Systeme von der ersten PlayStation bis hin zu aktuellen Systemen.

Screenshot 5934
Screenshot 5934

Links Grab in Elfheim in der PC-Version von Final Fantasy Pixel Remastered

Obwohl es sich um einen Nintendo-Charakter handelt, wird der Name des Grabes seltsamerweise in späteren Versionen für PSP und andere Systeme nicht geändert. Natürlich wird das Pflaster vor der Wunde angebracht und in keinem Fall gibt es irgendeine Anspielung auf die Sage. Die Legende von Zelda.

Screenshot 5932
Screenshot 5932

In jeder Hinsicht handelt es sich bei diesem Grab um ein vollwertiges Easter Egg, das, wie bereits erwähnt, bereits in der Version für Famicom (dem japanischen NES) vorhanden war und in einem späteren Spiel abgeschwächt wird: in Final Fantasy Origins das Epitaph wurde geändert in ‘Möge Link in Frieden ruhen‘. Allerdings ist es hier noch nicht zu Ende.

Screenshot 5931
Screenshot 5931

Link’s Tomb in der japanischen Version für Game Boy Advance, der Rückkehr der Saga auf Nintendo-Konsolen

Es gab eine Ausnahme, die nur in einem Spiel vorkam: die amerikanischen Kopien des ersten Final Fantasy. Wenn wir mit einem westlichen NES und durch die Kassette des ersten zum selben Grab von Link gehen Final Fantasy In Amerika veröffentlicht, werden wir sehen, dass das ursprüngliche Epitaph der ersten englischen Übersetzung lautet:Hier liegt Erdrick, 837 – 866. Ruhe in Frieden‘. Wer ist dieser Erdrick-Typ? Nun ja, wahrscheinlich weiß es kein Japaner. Zumindest unter diesem Namen.

Wie ein von Akira Toriyama gezeichneter Held seine Tage in Final Fantasy … und Hyrule beendete

Screenshot 5929
Screenshot 5929

Ein Jahr vor der Veröffentlichung von Final FantasyUnd zeitgleich mit Links erstem Abenteuer erscheint in Japan eine RPG-Saga, die alles verändern wird: Dragon Quest. Dadurch wurden die Fantasy-Elemente, die Videospielmechaniken, die auf Plattformen wie PCs so gut funktionierten, wunderbar verschmolzen und von der Fantasie von Akira Toriyama, dem Schöpfer von Dragon Ball, gekrönt, der seine Welten, seine Monster und seine Helden zeichnete. Genauer gesagt bezog sich der Name Erdrick auf dem Grabstein des amerikanischen NES.

Von hier aus ist es an der Zeit, eine zusätzliche Beobachtung zu machen: in Drachenquest Wir benennen den Helden, mehr oder weniger wie Link in Die Legende von Zeldaaber technisch gesehen tragen die Protagonisten der ersten drei Spiele den Titel Erdrick (in Japan sind sie als Loto oder Roto bekannt), daher ist die ursprüngliche Trilogie als bekannt Erdrick-Trilogie Welle Lotus-Trilogie je nachdem ob es der Westen oder Japan ist. Tatsächlich ist sein Emblem Teil der Ikonographie der Saga.

Zurück zu den mysteriösen Grabsteinen von Final Fantasy, dem von „Hier liegt Erdrick„Es war keine Hommage an die Figur, wie es beim Nintendo-Abenteurer der Fall war, sondern eine Anspielung auf die Helden von Drachenquest, und gleichzeitig ein unverhohlener Seitenhieb auf Squaresofts rivalisierende RPG-Saga. Allerdings gibt es noch eine weitere Wendung in dieser Geschichte: Erdricks Name steht auch auf einem Grab in Hyrule. Um fair zu sein, lautet die wörtliche Übersetzung „Hier liegt Lotus‘.

Screenshot 5935
Screenshot 5935

Grab des Dragon Quest-Helden in Zelda II: The Adventure of Link

Im selben Jahr wie das erste Final Fantasy Das Spiel Zelda II: The Adventure of Link wird auch in Japan und für das Famicom Disk System veröffentlicht. Wie bereits erwähnt, gibt es in den meisten Spielen der Serie einen Friedhof und zwar Saria-Stadt Wir können einen Grabstein finden, der dem Helden von gewidmet ist Drachenquest was in diesem Fall mit der Übersetzung des Spiels nicht in den Westen gelangte und in den NES-Versionen weggelassen wurde.

Obwohl wir über Grabsteine ​​und Friedhöfe gesprochen haben, besteht das Leben aus Zyklen und nimmt viele Wendungen. Deshalb ist es so neugierig zu sehen, wie Squaresoft ein Jahrzehnt später die Saga aufnahm Final Fantasy auf PlayStation, um später mit Enix zu Square Enix zu fusionieren, und bereits 2018 sahen wir, wie Link, der Held von Drachenquest und Cloud selbst tauschen in Super Smash Bros. Ultimate auf Switch offen Schwerthiebe aus. Hinzu kommt bereits ein Sonic, der – das muss gesagt werden – in seinen Spielen auch Darts vom Big N erhielt. Aber das ist eine andere Geschichte.

In VidaExtra| Wo soll ich anfangen, wenn ich The Legend of Zelda spielen möchte?

In VidaExtra| Alle Spiele der The Legend of Zelda-Saga, sortiert vom schlechtesten zum besten

In VidaExtra| 11 Bücher und andere wichtige Lektüre (und auf Spanisch) für Fans von The Legend of Zelda

-

PREV Was es ist, wozu es dient, welche Funktionen es hat und wie Sie es mit Ihrer Apple Watch konfigurieren
NEXT Sie haben einen neuen Rahmen, elektronische Federungen und sind nicht die teuersten im Katalog