Sie untersuchen das Verschwinden einer russischen Kupferlieferung in einem chinesischen Unternehmen

Sie untersuchen das Verschwinden einer russischen Kupferlieferung in einem chinesischen Unternehmen
Sie untersuchen das Verschwinden einer russischen Kupferlieferung in einem chinesischen Unternehmen
-

Das chinesische Staatsunternehmen Wuchan Zhongda Group Co. hat angekündigt, das Verschwinden einer Kupferlieferung aus Russland zu untersuchen, deren Geldwert sich auf 110 Millionen Yuan (15 Millionen US-Dollar) beläuft.

Ermittlungen wegen Verschwindenlassens

Laut Bloomberg News kaufte das chinesische Unternehmen letzten Monat 2.000 Tonnen raffiniertes Kupfer von einem russischen Unternehmen, die Lieferung erreichte jedoch nie ihr Ziel. Nach Medienberichten über sein Kupfergeschäft hat das Unternehmen eine Vorprüfung durchgeführt und bekannt gegeben, dass es sich um einen Fall im Zusammenhang mit einer internationalen Handelstochter handelt.

„Das Unternehmen verfügt über ein starkes internes Kontrollsystem, das Risiken im Zusammenhang mit dem Geschäftsbetrieb effektiv verwalten und kontrollieren kann“, wies in seiner Stellungnahme darauf hin. Darüber hinaus erklärte er, dass der betroffene Wert im Vergleich zu den Einnahmen der Gruppe im letzten Jahr, die 580 Milliarden Yuan überstiegen, gering sei und dass der Vorfall „Wird keine wesentlichen Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit des Unternehmens haben.“

Kaufen Sie bei einem russischen Unternehmen

Nach Angaben von Personen, die mit dem Fall vertraut sind, wurde die Ladung Ende letzten Jahres von einem russischen Unternehmen namens Regional Metallurgical Co. gekauft. Allerdings deuten Aufzeichnungen der Reederei, die die Lieferung abwickelte, darauf hin, dass das Metall als viel billigerer Granit gelistet war und wahrscheinlich in der Türkei landete, fügten die Quellen hinzu, die aufgrund der Sensibilität der Angelegenheit lieber anonym bleiben wollten.

-

PREV Fenoge startet Marktstudie für 300 Solarprojekte in gefährdeten Gemeinden
NEXT Clínica Baviera schließt den Kauf des britischen Augenärztekonzerns Optimax ab