Die Geschichte der Ungleichheit in Mexiko | Meinung

Die Geschichte der Ungleichheit in Mexiko | Meinung
Die Geschichte der Ungleichheit in Mexiko | Meinung
-

Diego Castañeda Garza, ein junger mexikanischer Wirtschaftshistoriker, hat ein kurzes Buch über die Geschichte der Ungleichheit in Mexiko geschrieben. Das Buch trägt den Titel „Desiguales“ und ist seit kurzem im Umlauf. Ich hatte die Gelegenheit, Kommentator einer der ersten Präsentationen dieses Buches zu sein, und in dieser Kolumne fasse ich einiges von dem zusammen, was ich dort gesagt habe.

Zunächst werde ich auf das Buch und den Kontext eingehen, in dem es erscheint. Dieses Buch ist Teil einer Reihe aktueller Veröffentlichungen, die zwar ähnlich erscheinen, sich aber tatsächlich auf natürliche Weise ergänzen. Erinnern wir uns daran, dass kürzlich die Bücher „Desigualdades“ von Raymundo Campos Vázquez, „No es Normal“ von Viridiana Ríos und „Por una campo even“ von Roberto Vélez und Luis Monroy Gómez Franco veröffentlicht wurden.

Einerseits thematisieren die Bücher von Raymundo Campos und Viridiana Ríos unterschiedliche Dimensionen der aktuellen Ungleichheit in Mexiko. Raymundos Buch tut dies aus einer eher akademischen Perspektive, unterstützt durch seine vielfältigen Forschungen zu diesem Thema, und berührt Themen wie regionale Ungleichheit und Geschlechterungleichheit, außerdem geht es auf andere Aspekte im Zusammenhang mit Rassismus und Diskriminierung ein. Viridianas Buch seinerseits verwendet einen Ansatz, der stärker auf Verbreitung und statistische Beweise ausgerichtet ist, und weist auf die in Mexiko beobachteten Abweichungen in Bezug auf die Ungleichheit hin und betont diese. Sein Buch war ein durchschlagender Veröffentlichungserfolg und hat es vielen Menschen ermöglicht, das Ausmaß und die unterschiedlichen Dimensionen der Ungleichheit in Mexiko kennenzulernen und sich dessen bewusst zu werden. Schließlich befasst sich das Buch von Vélez und Monroy mit der Frage der Chancenungleichheit, die der Ungleichheit der Ergebnisse zugrunde liegt, die wir in Mexiko beobachten. Dieses Buch betont das Gewicht und den Beitrag einer Reihe von Umständen, die außerhalb der Kontrolle der Menschen liegen und ihre Ergebnisse erheblich beeinflussen, sowie den Mangel an sozialer Mobilität, der das Land kennzeichnet. Zu diesen Umständen zählen die Region, in der man geboren ist, der Bildungsstand der Eltern oder die Hautfarbe, um nur einige zu nennen.

In diesem Sinne ergänzt das Buch von Diego Castañeda all diese anderen Werke sehr gut. Seine Argumente und Analysen sind historischer Natur. Diego versucht uns auf 200 Seiten die Entwicklung von 200 Jahren Ungleichheit in Mexiko zu erklären. In seinen sieben Kapiteln versucht der Autor, die vorhandenen empirischen Belege zu diesem Thema zusammenzufassen. Die Aufgabe ist nicht einfach, da einige neuere Instrumente und Messungen an Kontexte angepasst werden müssen, in denen die Informationen nicht unbedingt für ihre Verwendung verfügbar sind. Aber der Autor ist sehr geschickt und kann uns durch die Kombination quantitativer und qualitativer Elemente eine interessante, wenn auch manchmal düstere Geschichte über die Entwicklung der Ungleichheit im Land erzählen.

Der Autor erzählt uns beispielsweise von den Auswirkungen der Kriege des 19. Jahrhunderts auf die Ungleichheit. Das Ergebnis war enorm: Alle sozialen Schichten gingen verloren und die Vermögensvernichtung war enorm, was zu einer Zunahme der Ungleichheit führte. Später führt uns der Autor durch das, was er „den ersten Buddy-Kapitalismus in Mexiko“ nennt, die Zeit des Porfiriato. Eine Zeit des Wirtschaftswachstums und einer erheblichen Zunahme der Ungleichheit, die wiederum den Keim für den Sturz des Regimes und damit der mexikanischen Revolution bildete. In der Zeit nach der Revolution ging die Ungleichheit dank einiger sozialer Reformen zu Beginn des neuen Regimes zwar leicht zurück, dieser Rückgang war jedoch nicht von Dauer, wie der Autor selbst ausführlich darlegt. Der Autor setzt seine Analyse bis in die Gegenwart fort, wo ich glaube, dass die Analyse etwas voreilig ist und einige offensichtliche Vorurteile aufweist, die auf die Polarisierung zurückzuführen sind, die um die aktuelle Regierung herum auftritt.

Diego Castañeda ist ein ausgezeichneter Wirtschaftshistoriker und ein großartiger Geschichtenerzähler. Das wussten wir übrigens bereits aus seinem vorherigen Buch „Pandenomics“, einer kurzen Geschichte von Pandemien und ihren wirtschaftlichen Auswirkungen. Diego verfügt über das Instrumentarium eines Wirtschaftswissenschaftlers und die Geduld eines Historikers, in Archiven nach Informationen zu suchen, die auf den ersten Blick vielleicht nicht relevant erscheinen, die aber, sobald er sie in den Händen hält, zu einem grundlegenden analytischen Teil werden, den es zu verstehen gilt Die Wirtschaftsgeschichte Mexikos. So ist Diego unter anderem in der Lage, anhand testamentarischer Informationen ein Bild der Vermögenskonzentration in einer Region Mexikos zu rekonstruieren.

Insgesamt handelt es sich um ein sehr gutes Wirtschaftsgeschichtsbuch. Das Buch hat, vielleicht unbeabsichtigt, einen sehr offensichtlichen roten Faden: die Fragilität der öffentlichen Finanzen Mexikos, die aus diesem Grund historisch gesehen nicht in der Lage waren, die Ungleichheit im Land zu mildern oder deutlich zu verringern.

Abonnieren Sie den Newsletter von EL PAÍS Mexiko und zu WhatsApp-Kanal und erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum aktuellen Geschehen in diesem Land.

Abonnieren Sie, um weiterzulesen

Lesen Sie ohne Grenzen

_

-

PREV Franz Kafkas Jubiläumsbücher | Babelia
NEXT Sie präsentieren das Buch „Am Anfang…“, ein mehrsprachiges Geschichtenwerk für Kinder – CHACODIAPORDIA.COM