Schlägt der Blitz nie zweimal am selben Ort ein?: Welches Buch soll 50 Missverständnisse in der Wissenschaft aufklären?

Schlägt der Blitz nie zweimal am selben Ort ein?: Welches Buch soll 50 Missverständnisse in der Wissenschaft aufklären?
Schlägt der Blitz nie zweimal am selben Ort ein?: Welches Buch soll 50 Missverständnisse in der Wissenschaft aufklären?
-

Es gibt Einträge über Blitze (schlagen sie eigentlich nie zweimal am selben Ort ein?), über Dinosaurier (warum wird immer wieder behauptet, dass sie ausgestorben seien, nachdem ein Asteroid mit der Erde kollidierte?), über Fledermäuse (sind sie wirklich blind?), über die Sinne (was wäre, wenn es mehr als fünf wären?). Im brandneuen 50 Missverständnisse in der Wissenschaft (Godot Editions, 2024) Der britische Forscher Brian Clegg versucht, einige falsche oder verwirrende Ideen zu klären, die zu Themen von großem Interesse für jedermann im Umlauf sind, als ob sie wahr wären.: Natur, Klimaphänomene, der Himmel, Körperteile, Gesundheit, die Ursprünge der Menschheit, unter anderem. Und er tut es mit Freundlichkeit, mit konkreten Beispielen, mit eindringlichen Erklärungen, die versuchen, falsche Konzepte, die sich durch Wiederholung herauskristallisiert haben, wissenschaftlich zu klären.

Für jedes der 50 Missverständnisse bietet Clegg einen kurzen, aber sehr vollständigen Text an, der keineswegs ausschließt, sondern in jedem Fall dazu einlädt, neugierig zu sein und oft die Wurzeln dieser Verwirrungen zu verstehen. „Der Regenbogen hat sieben Farben“, „Zucker macht Kinder hyperaktiv“, „Der Mensch nutzt nur 10 Prozent seiner Gehirnkapazität“, „Newton entdeckte die Schwerkraft, als ihm ein Apfel auf den Kopf fiel“. einige der Konzepte, die der Forscher widerlegen, erläutern oder klären möchte.


„Seit Tausenden von Jahren greift die Menschheit auf Folklore und die Weisheit von Sprichwörtern zurück, um zu versuchen, die Welt um uns herum zu erklären“, sagt Clegg in der Einleitung zu seinem Buch und fügt hinzu: „Einige dieser Überzeugungen sind das Produkt von Erfahrung, dann sie.“ nachweislich eine wissenschaftliche Grundlage haben; Beispielsweise ist der rötliche Nachthimmel ein echter Hinweis darauf, dass am nächsten Morgen gutes Wetter herrschen wird (…). Allerdings gibt es auch Erklärungen und Überzeugungen, die falsch sind und trotz zahlreicher wissenschaftlicher Beweise, die das Gegenteil beweisen, auch heute noch bestehen.“.

konsultiert von elDiarioAR Bezüglich der Macht populärer und berühmter Sprüche, diese wissenschaftlichen Verwirrungen zu verbreiten, stellt Clegg aus dem Vereinigten Königreich per E-Mail klar: „Das sind nicht immer alte Sprüche. Manchmal handelt es sich um einen falschen Ansatz oder ein Missverständnis, das teilweise auf dem „gesunden Menschenverstand“ beruht, der die Wissenschaft nicht immer gut versteht.. Der wohl größte Einfluss liegt in der Tatsache, dass uns diese alten Sprichwörter, Vereinfachungen und Missverständnisse im Zusammenhang mit populären Sprichwörtern in unserer Kindheit aufgefallen sind und uns meist ein Leben lang begleiten.

Nach dem, was er diesem Medium erzählte, Für die Ausarbeitung der einzelnen Konzepte benötigte er rund sechs Monate. und erklären Sie diese ausführlich.


Als Liebhaber von Naturwissenschaften, Mathematik und Physik widmet sich Clegg seit einigen Jahren der wissenschaftlichen Verbreitung in Büchern wie: Eine kurze Geschichte der Unendlichkeit, Zehn Muster, die das Universum erklären, Die Bibel der Quantenphysik was großen Einfluss auf ihre englischen Ausgaben hatte.

Im Fall von 50 Missverständnisse in der Wissenschafterstmals auf Spanisch beim argentinischen Label Godot veröffentlicht und mit Übersetzung von Paula Gürtlerbeschloss, einige der Themen zusammenzustellen, die ihn offenbaren und die bereits in seinen anderen Veröffentlichungen erschienen sind.

„Wenn ich ehrlich sein muss, waren noch 50 davon im Buch, weil der Herausgeber mich darum gebeten hat. Und 50 ist immer eine Zahl, die Redakteure lieben. Es gibt viele Bücher mit den „50“ von diesem oder jenem. Meiner Meinung nach ist das eine gute Zahl und für ein Buch viel praktischer als hundert“, scherzte er.

Der Autor schloss sein Studium an der Manchester Grammar School und anschließend in Naturwissenschaften an der Universität Cambridge ab und spezialisierte sich auf experimentelle Physik. Einige Zeit später schloss er auch ein Masterstudium in Operational Research ab, einer Disziplin, die im Zweiten Weltkrieg entstand, um Mathematik auf das Verhalten im Krieg anzuwenden. und konzentriert sich derzeit auf Konfliktlösung und Entscheidungsfindung in der Geschäftswelt.

Mit einem eigenen Beratungsunternehmen, das unter anderem Sony, die BBC und die Bank of Scotland berät, Clegg widmet sich der Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Vorträgen und auch in Büchern.

„Einer der großen Vorteile des Schreibens über wissenschaftliche Themen im Gegensatz zur Arbeit als Wissenschaftler besteht darin, dass ich mich dafür entscheiden kann, gezielt über das zu schreiben, was mich interessiert. Deshalb hatte ich die Chance, Bücher über alles Mögliche zu schreiben: von der Unendlichkeit bis zur Zeitreise. Doch wie es bei dieser Art von Büchern immer der Fall ist, habe ich während der Fertigstellung anderer Themen bei meiner Suche Neues gefunden, das mich ebenso faszinierte wie das, was ich am Anfang gedacht hatte.“, versicherte er etwa 50 Missverständnisse in der Wissenschaft.

„Einige dieser Geschichten fallen mir zwangsläufig ins Auge oder gehören zu meinen Favoriten. Dass der Titel des Buches in englischer Sprache rund um den Blitz (N. de R: das Original in englischer Sprache) lautet Blitze schlagen oft zweimal ein), zum Beispiel, weil dahinter eine interessante Geschichte steckt. Oder das Missverständnis, dass eine Münze, die aus der Höhe des Empire State Buildings fällt, einen töten könnte, zum Teil auch deshalb, weil jemand so weit gehen könnte, das Experiment auszuprobieren. Und auch die Idee, dass Toast immer auf die Seite von Butter fällt, weil es einer von denen ist, die normalerweise als Mythos abgetan werden und nicht sollten“er fügte hinzu.

Auf die Frage, ob es Probleme gibt, die unter diesen weit verbreiteten, aber falschen Überzeugungen hervorstechen, kommt Clegg zu dem Schluss: „Viele dieser Missverständnisse haben mit Ernährung und Gesundheit zu tun, Themen, über die wir ständig nachdenken.“ Gleichzeitig ist die Gesundheit etwas, das uns normalerweise Sorgen bereitet.. Im Allgemeinen sind dies Dinge, die mit unserem täglichen Leben zu tun haben und daher zwangsläufig für uns alle wichtig sind.“

AL/MG

-

PREV In Valledupar erschien die Zeitschrift GACETA auf ihrer ersten regionalen Buchmesse
NEXT Dies war die 83. Madrider Buchmesse: Sport, Spannungen und Millionen von Euro | Kultur