Auf Wiedersehen vom Folk: „Like a Rolling Stone“, der Song von Bob Dylan, der die Bedeutung von Rock veränderte

-

Bob Dylan wusste, dass er ein Juwel in seinen Händen hatte, aber es hatte keinen Sinn, er konnte nicht zur Musik dieser Texte zurückfinden, die aus einem „zwanzigseitigen Erbrochenen“ hervorgegangen waren. Dieser Text von so eigenartiger Herkunft war nichts Geringeres als „Like a Rolling Stone“, ein Lied, das alles ein für alle Mal verändern würde, angefangen beim Autor selbst.

Dylan brauchte zwei Tage und zwanzig Takes, um die endgültige Version zu finden. Am 15. Juni 1965 nahm Dylan zusammen mit Tom Wilson (Produktion), Mike Bloomfield (Gitarre), Paul Griffin (Klavier), Bobby Gregg (Schlagzeug) und Joseph Macho (Bass) fünf Takes im Studio A bei Columbia Records in New York auf .

Zu diesem Zeitpunkt hatte Dylan zur Überraschung aller schon vor langer Zeit beschlossen, sich vom Folk zu lösen und seine Musik zu elektrisieren. Im März dieses Jahres hatte er „Bringing It All Back Home“ veröffentlicht, das erste seiner drei Elektroalben, und nun wollte er mehr.

Am nächsten Tag kehrten alle ins Studio zurück, um es weiter zu versuchen. Unter ihnen war am Vortag ein junger Musiker, der für die Zukunft des Liedes und, obwohl es noch niemand wusste, der Popmusik entscheidend sein würde.

Al Kooper war ein Session-Musiker für Columbia Records, der am 16. Juni dort war, sagen wir mal, cool. Aber er würde damit aufhören, wenn er wüsste, dass er die Lösung für dieses Lied hatte, an der sie keinen Ausweg mehr fanden.

Obwohl er Gitarrist war, schlug Kooper dem Produzenten vor, dass er einige Keyboard-Akkorde im Sinn hatte, die für „Like a Rolling Stone“ funktionieren könnten. Wilson sah ihn verächtlich an und erinnerte ihn daran, dass er Gitarrist und kein Keyboarder war.

Da die Geschichte fast aller Dinge aus vielen Dingen besteht, einschließlich Sturheit, nutzte Kooper eine Ablenkung durch Wilson, setzte sich an die Hammond-Tastatur und platzte heraus, was ihm durch den Kopf ging.
Und ja, was ich im Sinn hatte, ist nichts Geringeres als das Intro von „Like a Rolling Stone“, vielleicht die DNA des Songs, zusammen mit Dylans eigener Stimme. Es war der vierte Schuss an diesem Tag. Es gefiel allen, auch Dylan. Doch hartnäckig versuchte er es noch elf Mal. „Sie waren alle nutzlos, weil sie zu schnell waren“, verriet Kooper im Rolling Stone. „Es gab kein Notenblatt, es war völlig nach Gehör. Es war völlig unorganisiert, total Punk. Ist nur passiert“.

Obwohl es insgesamt fünfzehn waren, handelte es sich stets um die vierte Aufnahme dieses Stücks vom 16. Juni 1965, einem sechsminütigen und vierunddreißigsekündigen Stück, bei dem Kooper ein Orgelriff improvisierte, das dem Lied seine besondere Note verleihen sollte.

Die Geschichte der Popmusik ist kurios – und wunderbar zugleich –: Die meisten ihrer transzendentesten Lieder existierten irgendwann während ihrer Entstehung fast nicht. Wie nah war „Like a Rolling Stone“ daran, nicht zu existieren? So nah wie Al Kooper an der Hammond-Orgel war, die die Geschichte des Rock für immer neu formulierte.

Als Dylan Mitte 1965 von einer anstrengenden Folk-Tournee nach Hause zurückkehrte, war er in vielerlei Hinsicht erschöpft. Einer davon hatte mit der Stellung zu tun, die er in der Welt der Musik einnahm, und mit den für ihn überzogenen Erwartungen an seine Musik und seine Figur. Bis zu dem Punkt, an dem ich darüber nachdachte, die Musik aufzugeben und nur noch zu schreiben. Bis „Like a Rolling Stone“ erschien.

Zu diesem Zeitpunkt war Bob Dylan, der bereits fünf Alben veröffentlicht hatte, ein führender Vertreter der Volksmusik und ein starker Verfechter der Bürgerrechte. Seine Entscheidung, die Akustik teilweise aufzugeben, um seine Instrumente mit Strom zu versorgen, war ein Risiko, das Dylan einging.

„Es hatte zehn Seiten. Es hatte keinen Namen, es war nur etwas Rhythmisches auf dem Papier, alles drehte sich um meinen ständigen Hass, der irgendwann einmal ehrlich war. „Am Ende war es kein Hass, es ging darum, jemandem etwas zu erzählen, was er nicht wusste, und ihm zu sagen, dass er Glück hatte“, wird Dylan über den Prozess des Songwritings sagen. „Rache, das ist ein besseres Wort. Ich hatte es nie als Lied betrachtet, bis ich eines Tages am Klavier saß und auf dem Papier sang: „Wie fühlt es sich an?“ in Zeitlupe, in maximaler Zeitlupe etwas verfolgen.“

Dylan war erschöpft von der Richtung, in die sich die Dinge um ihn herum entwickelten, insbesondere was seine Musik anging. Aber „Like a Rolling Stone“ veränderte alles. Im Jahr 1965 schrieb Dylan Prosa, Gedichte und Lieder und tippte dabei ununterbrochen im Beat-Stil von Jack Kerouac. Und so begann „Like a Rolling Stone“, wie ein „langes Erbrochenes von zwanzig Seiten, von da an nahm ich Like a Rolling Stone.“ So etwas hatte ich noch nie zuvor geschrieben und plötzlich wusste ich, dass ich das tun musste. Nachdem ich geschrieben hatte, dass ich kein Interesse daran hatte, einen Roman oder ein Theaterstück zu schreiben. Ich hatte mehr als genug, ich wollte Lieder komponieren.“

Das Lied mit Miss Lonely in der Hauptrolle hatte mehrere Interpretationen und Interpretationen darüber, an wen oder wen sich die Rache richtete, auf die sich Dylan selbst bezog. Es mag spezifische und reale Empfänger gehabt haben, aber was es zu dem Lied gemacht hat, das es war und immer noch ist, ist sein universeller Blick darauf, alles zu haben und nichts zu haben, etwas für viele zu sein und plötzlich nicht mehr so ​​zu sein und wie frei es sein kann dieser Person wurde alles entzogen, was eine Gesellschaft ihr auferlegt oder verlangt.

Oder wie Jann Wenner 1968, zwei Jahre vor der Gründung einer Zeitschrift, die er Rolling Stone nannte, sagen würde: „Es ist ein Lied, in dem es um Befreiung geht, darum, was es bedeutet, sich von alten Komplexen, von alten Ideen und auch von … zu befreien.“ die Angst, der beängstigende Teil, all dem gegenüberzutreten.“ Irgendwann ist der Empfänger des Briefes auch Dylan aus dem Jahr 1965.

-

PREV Die dramatischen Momente während des Brandes, bei dem drei kleine Brüder in Roca starben
NEXT Wie und wo kann man das Debüt der Kaffeebauern sehen?